Wissenswertes zum Berufsabschluss „Techniker”

Ein Techniker-Abschluss ist eine staatlich anerkannte Aufstiegsfortbildung, die Fachkräften technische und fachübergreifende Kompetenzen vermittelt. Mit dem Abschluss haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen technischen Berufen Führungsverantwortung zu übernehmen. 

Worum handelt es sich beim Abschluss „Techniker“?

Der Abschluss kombiniert praxisnahes Fachwissen mit fachübergreifenden Inhalten und richtet sich an erfahrene Fachkräfte. Er hat einen stärkeren Praxisbezug als ein Bachelor. Im Vergleich zum Meister liegt der Fokus weniger auf der Ausbildung von Mitarbeitern und stärker auf technischer Problemlösung und Projektmanagement.

Voraussetzungen: Die Weiterbildung zum Techniker setzt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Beruf und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung voraus.

Arten von Techniker-Abschlüssen

Weiterbildungen zum Techniker sind sehr praxisorientiert. Sie ermöglichen eine Spezialisierung in unterschiedlichen Fachrichtungen und bereiten gezielt auf verantwortungsvolle Positionen in der Industrie vor:

  • Staatlich geprüfter Techniker: Allgemeine Techniker-Weiterbildung mit breiter Anerkennung.

  • Elektrotechniker: Spezialisierung auf Elektrotechnik und Automatisierung.

  • IT-Techniker: Fokus auf Informationstechnologie und Netzwerktechnik.

  • Techniker Maschinenbau: Vertiefung in Konstruktion und Produktionstechnik.

  • Techniker Mechatronik: Verbindung von Mechanik, Elektronik und Steuerungstechnik.

  • KFZ-Techniker-Meister: Kombination aus Technik und Betriebsführung im Kfz-Bereich.

Wie sehen meine Karrierechancen mit einem Abschluss als Techniker aus? 

Der Techniker-Abschluss bietet Karrierechancen in der Industrie und im Handwerk. Absolventen übernehmen häufig Führungspositionen oder Fachaufgaben in Bereichen wie:

  • Konstruktion und Entwicklung

  • Produktionsleitung und Qualitätsmanagement

  • Wartung und Instandhaltung

  • Projektmanagement und technische Beratung

Mit dem Abschluss können Sie zudem ein höheres Gehalt und eine bessere berufliche Perspektive erwarten.

Wie kann ich mich zum Techniker weiterbilden?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich und mindestens ein Jahr Berufserfahrung sind in der Regel erforderlich.

Die Weiterbildung kann in verschiedenen Formen absolviert werden:

  • Vollzeit: 2 Jahre, ideal zur intensiven Vorbereitung auf den Abschluss

  • Teilzeit: 3 bis 4 Jahre, passend für Berufstätige

Die Lehrgänge werden an Fachschulen oder beruflichen Weiterbildungseinrichtungen angeboten.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich nach meinem Techniker-Abschluss? 

Nach einem erfolgreichen Techniker-Abschluss stehen Ihnen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen, darunter:

  • Spezialisierungen: Weiterbildung in spezifischen Fachgebieten wie Automatisierung oder Energietechnik.

  • Bachelor-Studium: Mit einem Abschluss als Techniker haben Sie Zugang zu einem Hochschulstudium. Der Technikerabschluss wird im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Stufe 6 eingeordnet, vergleichbar mit einem Bachelor-Abschluss, wodurch Ihnen weitere Studien- und Karrieremöglichkeiten offenstehen.

  • Aufstieg in Führungspositionen: Ergänzende Fortbildungen in Betriebswirtschaft, Projektmanagement oder Qualitätsmanagement können Sie für Leitungsrollen qualifizieren.

Weiterführende Informationen

Förderungen für Aufstiegsweiterbildungen

Erhalten Sie finanzielle Unterstützung für Ihre Weiterbildung – finden Sie die passende Förderung.

Förderungen entdecken

Finden Sie passende Weiterbildungsangebote

Entdecken Sie Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten mithilfe unserer umfassenden Weiterbildungssuche. 

Weiterbildungen suchen

Nutzen Sie die kostenlose Weiterbildungsberatung

Finden Sie Beratungsstellen, die Sie kostenlos rund um das Thema Weiterbildung beraten. 

Beratungsangebote ansehen