- Startseite
- FAQ
- Übersicht zu Abschlüssen
- Betriebswirt
Wissenswertes zum Berufsabschluss „Betriebswirt”
Der Abschluss zum „Betriebswirt“ ist eine anerkannte Weiterbildung, die tiefgreifendes Wissen im Bereich der Betriebswirtschaft vermittelt. Sie bietet Fachkräften die Chance, sich für Führungspositionen unterschiedlicher Branchen zu qualifizieren.
Worum handelt es sich beim Abschluss „Betriebswirt“?
Ein Abschluss als „Betriebswirt“ ist eine Weiterbildung im kaufmännischen Bereich, die umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Absolventen werden auf leitende Aufgaben vorbereitet und vertiefen Themen wie Unternehmensführung, Marketing, Personalmanagement, Rechnungswesen und Controlling. Der Abschluss kann auf verschiedenen Wegen, nicht- zum Beispiel über die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer (HWK), aber auch akademisch über ein Studium erreicht werden.
Der Weiterbildungsabschluss als Betriebswirt ist praxisorientiert und bietet eine breitere betriebswirtschaftliche Basis als der Fachwirt. Im Vergleich zum Bachelor liegt der Fokus stärker auf anwendungsbezogenem Managementwissen.
Voraussetzungen: Die Weiterbildung richtet sich an Berufserfahrene mit abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung oder einer vergleichbaren Qualifikation, wie dem Fachwirt.
Arten von Abschlüssen als „Betriebswirt“
Den Titel „Betriebswirt“ können Sie auf verschiedenen Weiterbildungs- und Studienwegen erwerben, die sich in ihrer Ausrichtung und Spezialisierung unterscheiden. Je nach persönlichem Karriereziel und Branche stehen unterschiedliche Optionen zur Auswahl:
- Diplom-Betriebswirt: Akademischer Abschluss mit breiter betriebswirtschaftlicher Basis.
- Geprüfter Betriebswirt (IHK): Fokus auf Praxis und Management.
- Technischer Betriebswirt: Kombination aus technischer Expertise und Betriebswirtschaft.
- Betriebswirt im Gesundheitswesen: Spezialisierung auf das Gesundheitsmanagement.
- Betriebswirt HWK: Ausgerichtet auf Handwerksbetriebe.
- Betriebswirt Logistik: Schwerpunkt auf Logistik- und Supply-Chain-Management.
Wie sehen meine Karrierechancen mit einem Abschluss als Betriebswirt aus?
Absolventen mit einem Abschluss als „Betriebswirt“ qualifizieren sich für Positionen in Bereichen wie:
- Management und Unternehmensführung
- Marketing und Vertrieb
- Personal- und Finanzwesen
- Logistik und Controlling
Aufgrund der praxisnahen und umfassenden Weiterbildung steigen in der Regel die Chancen auf beruflichen Aufstieg und höhere Gehälter
Wie kann ich mich zum „Betriebswirt“ weiterbilden?
Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung und mindestens einem Jahr Berufserfahrung.
Die Vorbereitung auf den Abschluss kann in verschiedenen Modellen erfolgen:
- Vollzeit: 3 bis 12 Monate, je nach Anbieter, ideal zur intensiven Vorbereitung auf den Abschluss.
- Teilzeit: 12 bis 24 Monate, ideal für Berufstätige.
Der Abschluss als Betriebswirt wird unter anderem durch die Industrie- und Handelskammer (IHK), oder die Handwerkskammer (HWK) vergeben. Die Vorbereitung auf die Prüfung kann in Vollzeit oder Teilzeit erfolgen. Die Dauer der Weiterbildung hängt von der gewählten Lernform ab und variiert je nach Anbieter und individuellen Voraussetzungen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich nach meinem Abschluss als Betriebswirt?
Der Betriebswirt IHK ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Stufe 6 eingeordnet, was ihn formal mit einem Bachelor-Abschluss gleichstellt.
Mit einem geprüften Abschluss als Betriebswirt können Sie in einigen Fällen auch ein Masterstudium aufnehmen, insbesondere an privaten Hochschulen oder im Ausland.
Weitere Optionen
- Spezialisierungen durch zusätzliche Kurse (z. B. Digitalisierung, Projektmanagement oder International Business) sind beliebte Optionen.
- Ein höherer akademischer Abschluss wie ein MBA-Studium ist besonders für Führungspositionen in größeren Unternehmen geeignet.
Weiterführende Informationen
Förderungen für Aufstiegsweiterbildungen
Erhalten Sie finanzielle Unterstützung für Ihre Weiterbildung – finden Sie die passende Förderung.
Finden Sie passende Weiterbildungsangebote
Entdecken Sie Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten mithilfe unserer umfassenden Weiterbildungssuche.
Nutzen Sie die kostenlose Weiterbildungsberatung
Finden Sie Beratungsstellen, die Sie kostenlos rund um das Thema Weiterbildung beraten.