- Startseite
- FAQ
- Übersicht zu Abschlüssen
Übersicht zu Abschlüssen nach einer Weiterbildung
Informieren Sie sich über die verschiedenen Arten von Abschlüssen nach einer Weiterbildung. Und finden Sie mit einer gezielten Suche das passende Angebot.
Welche Arten von Abschlüssen gibt es?
Es gibt viele verschiedene Abschlüsse, die sich je nach Bildungsweg und Bildungsstufe unterscheiden. So gibt es berufliche Abschlüsse, die Sie durch eine Ausbildung erlangen und Hochschulabschlüsse wie Bachelor oder Master. Eine Übersicht zu möglichen Hochschulabschlüssen finden Sie hier auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit.
Daneben gibt es die Abschlüsse aus Weiterbildungen, die Ihre beruflichen Qualifikationen erweitern.
Eine Aufstiegsweiterbildung, wie etwa zum Meister oder zur Fachwirtin beziehungsweise zum Fachwirt führt oft zu einem anerkannten beruflichen Abschluss und kann als Sprungbrett für den beruflichen Aufstieg dienen. Sie qualifiziert für höhere Positionen oder Führungsaufgaben in einem bestimmten Fachbereich.
Eine Anpassungsweiterbildung vermittelt spezifische Fachkenntnisse, wird häufig mit einem Zertifikat abgeschlossen und dient dazu, berufliche Fähigkeiten an neue Anforderungen oder Technologien anzupassen. Sie hilft dabei, im aktuellen Berufsfeld auf dem neuesten Stand zu bleiben oder sich auf veränderte Marktbedingungen einzustellen.
Welche beruflichen Abschlüsse gibt es?
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten beruflicher Abschlüsse.
Betriebliche Berufsausbildung (Lehre, Umschulung)
Bei der betrieblichen Berufsausbildung handelt es sich um eine duale Ausbildung, bei der sich Ausbildungsphasen im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule abwechseln. Sie führt zu einem anerkannten Ausbildungsberuf, wie zum Beispiel Kauffrau beziehungsweise Kaufmann oder Handwerkerin beziehungsweise Handwerker.
Fachschulabschlüsse
Fachschulabschlüsse sind Abschlüsse an einer Fachschule oder Berufsakademie, wie zum Beispiel der staatlich geprüften Betriebswirtin beziehungsweise dem staatlich geprüften Betriebswirt oder der staatlich geprüften Erzieherin oder dem staatlich geprüften Erzieher.
Wissenswertes zum Berufsabschluss „Meister”
Der Meisterabschluss ist eine berufliche Qualifikation im Handwerk, der Industrie und in bestimmten Dienstleistungen. Er ermöglicht das Arbeiten auf einer höheren beruflichen Ebene und befähigt zum Führen eines eigenen Unternehmens. Eine Weiterbildung zum Meister setzt neben einer Gesellenprüfung oder einem Facharbeiterabschluss eine Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren voraus und endet mit dem Meisterbrief. Typische Beispiele für den Abschluss sind beispielsweise der Industrie- oder Handwerksmeister.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite Wissenswertes zum Berufsabschluss „Meister”.
Wissenswertes zum Berufsabschluss „Techniker”
Der Abschluss als Technikerin oder Techniker ist eine staatlich anerkannte Aufstiegsweiterbildung im technischen Bereich. Voraussetzung für diese Weiterbildung ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem passenden Fachgebiet sowie mehrjährige Berufserfahrung. Der offizielle Abschluss lautet „staatlich geprüfter Techniker“. Abschlüsse gibt es in verschiedenen Fachrichtungen, beispielsweise als Maschinenbautechnikerin oder -techniker, Elektrotechnikerin beziehungsweise -techniker oder Bautechnikerin oder -techniker.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Wissenswertes zum Berufsabschluss „Techniker”.
Wissenswertes zum Berufsabschluss „Fachwirt”
Bei der Weiterbildung zur Fachwirtin beziehungsweise zum Fachwirt handelt es sich um eine Aufstiegsweiterbildung, bei der betriebswirtschaftliches Wissen sowie methodische und fachliche Kompetenzen vermittelt werden. Typische Abschlüsse sind zum Beispiel „Handelsfachwirt“, „Wirtschaftsfachwirt“ oder „Industriefachwirt“. Voraussetzungen für diese Weiterbildung sind in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem passenden Bereich sowie eine gewisse Berufserfahrung, deren erforderliche Dauer je nach Fachrichtung variiert. In manchen Fällen können auch Personen ohne Berufsausbildung, aber mit ausreichend Berufserfahrung in einer einschlägigen Tätigkeit, zugelassen werden.
Finden Sie weitere Informationen auf der Seite Wissenswertes zum Berufsabschluss „Fachwirt”.
Wissenswertes zum Berufsabschluss „Fachkaufmann“
Eine Aufstiegsweiterbildung mit dem Berufsabschluss „Fachkaufmann“ vermittelt umfassendes Wissen in verschiedenen Bereichen des kaufmännischen Berufs, wie beispielsweise Einkauf, Logistik, Marketing und Personalwesen. Die Weiterbildung endet mit einer staatlich anerkannten Prüfung, etwa zum „Fachkaufmann für Logistik“ oder „Fachkaufmann für Einkauf“.
Erfahren Sie mehr dazu auf der Seite Wissenswertes zum Berufsabschluss „Fachkaufmann”.
Wissenswertes zum Berufsabschluss „Betriebswirt“
Mit einer Aufstiegsweiterbildung zum zur Betriebswirtin beziehungsweise zum Betriebswirt erwerben Sie umfassendes betriebswirtschaftliches Wissen, das Sie auf Führungs- und Managementaufgaben in Unternehmen vorbereitet. Der Begriff „Betriebswirt“ wird sowohl für akademische als auch für nicht-akademische Qualifikationen verwendet. Mögliche Abschlüsse sind beispielsweise der „Betriebswirt IHK“, die „staatlich geprüfte Betriebswirtin“ beziehungsweise der „staatlich geprüfter Betriebswirt“ oder auch der Abschluss als akademische Betriebswirtin oder akademischer Betriebswirt.
Weiterführende Informationen
Förderungen für Aufstiegsweiterbildungen
Finden Sie die passende Förderung für Ihre Weiterbildung mit der Fördersuche.
Weiterbildungen suchen
Entdecken Sie Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten mit der umfassenden Weiterbildungssuche.
Beratung finden
Finden Sie Beratungsstellen, die Sie rund um das Thema Weiterbildung beraten.