„mein NOW“ – Ihre Weiterbildungssuche mit passenden Angeboten
Weiterbildungssuche
Entdecken Sie Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten mithilfe unserer umfassenden Suche.
Unterrichtsformen
Lernen vor Ort bedeutet, dass Sie als Teilnehmer*in mit anderen Teilnehmenden und den Trainer*innen/Dozent*innen gleichzeitig am selben Ort anwesend sind. Lerninhalte werden Ihnen so auf direktem Wege persönlich vermittelt.
Online Lernen findet ausschließlich über digitale Medien statt. Dabei kommen Lernplattformen und -systeme zum Einsatz, die Sie von einem Computer, Laptop oder Mobilgerät aus nutzen können. Das Online Lernen ermöglicht Ihnen mehr individuelle Freiheiten beim Lernen, da Sie an keinen Ort gebunden sind.
Hybrides Lernen ist eine Kombination aus Lernen vor Ort und Online Lernen. Sie Lernen vor Ort bzw. haben Praxisanteile und Sie lernen online über digitale Medien.
Zum Fernunterricht bzw. Fernstudium zählen alle Bildungsangebote in Deutschland, die durch das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) geregelt werden. Fernunterricht und Fernstudium sind überwiegend zeit- und ortsunabhängiger Unterricht. Der Lernstoff wird hauptsächlich individuell von zu Hause aus bearbeitet, wobei Lernmaterialien auf unterschiedliche Weise zur Verfügung gestellt werden. Sie werden von Trainer*innen/Dozent*innen begleitet und unterstützt. Präsenzveranstaltungen sind nicht zwingend nötig, aber zumindest zum Auftakt oder zur Prüfung weit verbreitet.
Lernen vor Ort
Lernen vor Ort bedeutet, dass Sie als Teilnehmer*in mit anderen Teilnehmenden und den Trainer*innen/Dozent*innen gleichzeitig am selben Ort anwesend sind. Lerninhalte werden Ihnen so auf direktem Wege persönlich vermittelt.
In Seminaren tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden vor Ort aus und können so Wissen erwerben und vertiefen. Seminarleiter*innen unterstützen Sie beim eigenverantwortlichen Lernen.
In Workshops erarbeiten Sie zusammen mit anderen Teilnehmer*innen vor Ort bestimmte Themen selbstständig. Beispielsweise versuchen Sie gemeinsam ein Problem zu lösen. Workshop-Leiter*innen treten in der Regel als Moderator*innen auf und unterstützen Sie im Arbeitsprozess.
In Praxistrainings können Sie vor Ort gemeinsam mit anderen Teilnehmenden zuvor erlerntes theoretisches Wissen in praktischen Übungen trainieren. Dabei werden Sie von den Trainer*innen unterstützt.
Online Lernen
In einem virtuellen Klassenzimmer findet Unterricht für mehrere Teilnehmer*innen online zur gleichen Zeit statt. Er wird von Trainer*innen/Dozent*innen geleitet und durchgeführt.
Von Ihrem Computer aus loggen Sie sich zu einem festgelegten Zeitpunkt in einen virtuellen Seminarraum ein. Dort vermitteln Ihnen Trainer*innen/Dozent*innen bestimmte Themen oder Sie erarbeiten sich diese selbstständig mit den anderen Teilnehmer*innen zusammen.
In Online-Coachings halten Sie persönlichen Kontakt zu Ihrem Coach, vorwiegend mittels Videogespräch, aber auch über Telefon, E-Mail oder Chat. Es kann sich dabei um Einzel- oder Gruppencoachings handeln.
Mit einem Selbstlernmodul erschließen Sie sich Lernstoff selbstständig, ohne dass Trainer*innen/Dozent*innen einbezogen sind. Sie erhalten online Zugang zu den Lerninhalten und können sich diese zeit- und ortsunabhängig erarbeiten.
In der Virtual Reality interagieren Sie mit virtuellen Objekten oder trainieren Abläufe in Simulationen. Sie können solche virtuellen Lernwelten über das Internet, Simulationsumgebungen oder VR-Brillen zeit- und ortsunabhängig nutzen.
Hybrides Lernen
Blended Learning, auch „integriertes Lernen“, steht für einen Mix aus E-Learning-Angeboten (digitalen Lernformen) und Präsenzveranstaltungen.
Im Combined Learning können Sie entweder vor Ort direkt an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen oder sich über eine Videokonferenzsoftware zuschalten.
Im Mittelpunkt von Hybrid Learning steht die Anpassung von kombinierten Lernformen (Präsenzveranstaltung und digitalen Lernformen) an die jeweilige individuelle Lernsituationen und die Lernziele.
Fernunterricht / Fernstudium
Zum Fernunterricht bzw. Fernstudium zählen alle Bildungsangebote in Deutschland, die durch das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) geregelt werden. Fernunterricht und Fernstudium sind überwiegend zeit- und ortsunabhängiger Unterricht. Der Lernstoff wird hauptsächlich individuell von zu Hause aus bearbeitet, wobei Lernmaterialien auf unterschiedliche Weise zur Verfügung gestellt werden. Sie werden von Trainer*innen/Dozent*innen begleitet und unterstützt. Präsenzveranstaltungen sind nicht zwingend nötig, aber zumindest zum Auftakt oder zur Prüfung weit verbreitet.
Weiterbildungsart
Berufliche Qualifizierung: Rechtlich nicht geregelte Weiterbildungsangebote zum Erwerb bzw. zur Auffrischung, Ergänzung oder Erweiterung von bereits vorhandenen beruflichen Kenntnissen und Qualifikationen (Beispiel: MS-PowerPoint-Grundlagen).
Aufstiegsweiterbildung: Aufstiegsweiterbildungen und Weiterbildungsangebote zum Erwerb, zur Auffrischung, Ergänzung oder Erweiterung von bereits vorhandenen beruflichen Kenntnissen und Qualifikationen, deren Inhalte rechtlichen Regelungen folgen (Beispiel: Feinwerkmechanikermeister/-in).
Reha-Angebote: Diese Weiterbildungsangebote der Integration richten sich vorrangig an Menschen mit (drohenden) Behinderungen. Ziel bei diesen Hilfen ist die berufliche Eingliederung. Eine Teilnahme ist u.a. von der Prüfung bestimmter persönlicher Voraussetzungen und von formalen Förderbedingungen abhängig. Für eine Prüfung der Fördermöglichkeit nehmen Sie bitte Kontakt zum Anbieter der Bildungsmaßnahme oder zu den Beratungsstellen Ihres Trägers der beruflichen Rehabilitation auf.
Förderart
Allgemeine Informationen zu den unterschiedlichen Förderarten für Privatpersonen und Unternehmen finden Sie auf unserer Internetseite.
In unserer Fördersuche können Sie gezielt nach passenden Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung suchen – dort finden Sie auch ausführliche Informationen zu den unterschiedlichen Förderungen.
Hinweise zum Umkreis
Was bedeutet ganzer Ort?
Bei der Eingabe eines Ortes oder einer konkreten PLZ werden alle Ergebnisse bei der Auswahl „ganzer Ort“ nur im konkreten Ortsbereich bzw. Stadtgebiet angezeigt. Die Ergebnisliste enthält keine Ergebnisse von Orten oder Vorort/-Gebieten um diesen Ort herum. Die Standardsortierung ist dabei immer mit einer zufälligen Sortierung eingestellt.
Welche Ergebnisse werden angezeigt, wenn kein Ort angegeben wird?
Die Standardeinstellung für „Umkreis“ ist „bundesweit“. Solange kein Ort angeben ist, werden Ergebnisse aus dem gesamten Bundesgebiet angezeigt.
Wird ein Ort bei „Sucheingabe Ort“ angegeben, kann über den Filter „Umkreis“ der Radius für die Suchergebnisse festgelegt werden.
Wie kann nach konkreter Entfernung sortiert werden?
Bei Auswahl eines Umkreises (5 km bis 100 km) werden zusätzlich auch Angebote im Umkreis um diesen Ortsmittelpunkt angezeigt. Die Zufallssortierung ist dabei weiterhin aktiv und kann bei Bedarf auf eine Entfernungssortierung angepasst werden.
Passende Ergebnisse finden
Die folgenden Links können Ihnen weiterhelfen
Mit Umschulung zum neuen Job
Sie haben sich beruflich neu orientiert und suchen nach der passenden Umschulung. In der Suche der Bundesagentur für Arbeit werden Sie fündig.
Berufsabschluss nachholen
Mit der externen Prüfung zum Abschluss: Die passenden Kurse für die Vorbereitung liefert Ihnen die Suche der Bundesagentur für Arbeit.
Schritt für Schritt zum Beruf
Erreichen Sie Ihr Berufsziel mit einer Weiterbildung in Etappen. Angebote zur Teilqualifizierung bietet die Suche der Bundesagentur für Arbeit.
Wie gefällt Ihnen die „mein NOW“ Weiterbildungssuche?
- Stand:Datum 03.04.2025 |
- Version:2.250320-1529-32038dd