- Startseite Unternehmen
- Branchentrends
- Branchengruppe Gesundheit, Soziales
Branchengruppe Gesundheit, Soziales
Die folgenden Informationen werden von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellt.
Digitalisierungstrends
Bessere medizinische Versorgung durch das Digitale-Versorgung-Gesetz
Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) vom 9. Dezember 2019 schuf die Bundesregierung die rechtliche Grundlage für die Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems. Es ermöglicht beispielsweise Gesundheits-Apps auf Rezept, die einfache Nutzung von Videosprechstunden oder die Ausstellung von elektronischen Rezepten.
Digitale Anwendungen unterstützen Personal und Patienten
Digitale Anwendungen sollen schon bald den Alltag von Patienten und Patientinnen sowie medizinischem Personal erleichtern und die Versorgung verbessern. So werden bei Onlinesprechstunden Ärzte und Ärztinnen per Videochat von zu Hause aus konsultiert (Stichwort: Telemedizin ), Big-Data -Analysen warnen die Patienten und Patientinnen vor einer drohenden Herzerkrankung, Informations- und Verwaltungsprozesse im Gesundheitswesen werden vereinfacht (Stichwort: Elektronische Patientenakte ). Mithilfe von virtuellen Seziertischen können Studierende der Medizin den menschlichen Körper erforschen, während die computerassistierte Chirurgie sichere Operationen mittels 3-D-Simulationen und Chirurgierobotern ermöglicht.
Präzise Diagnosen mit Künstlicher Intelligenz
Fortschritte in Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen führen zu präzisen und frühzeitigen Diagnosen , verbesserter Patientenversorgung und Kosteneffizienz. Ein Beispiel ist das KI-basierte Augenscreening, das Augenkrankheiten wie diabetische Retinopathie, altersbedingte Makuladegeneration und Glaukom erkennt. Diese Technologie nutzt fortschrittliche Bildverarbeitung und maschinelles Lernen, um Augenbilder zu analysieren und Anomalien zu identifizieren, oft schneller und genauer als herkömmliche Methoden.
Neue berufliche Anforderungen
Für den Umgang mit AAL-Systemen und deren Installation und Wartung müssen Fachkräfte entsprechende Qualifikationen erwerben. Die fachberuflichen Ausbildungsgänge müssen daher um neue, technische Inhalte ergänzt werden. In einigen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekten wurde bereits ein Set berufsbegleitender Angebote und Vollzeitkurse entwickelt, um Qualifikationslücken zu schließen. Das Spektrum reicht von der Qualifizierung zum AAL-Berater und zur AAL-Beraterin bis hin zu einem Master of Science in Ambient Assisted Living.
Weiterführende Informationen
Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG)
Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG)
Mehr erfahrenE-Health – Digitalisierung im Gesundheitswesen
E-Health – Digitalisierung im Gesundheitswesen: E-Health-Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
Mehr erfahrenDigitalisierung der Gesundheitswirtschaft
Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Mehr erfahrenKompetenz-Kompass Gesundheitswesen
Publikation des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)
Mehr erfahrenDigitalisierung in der Pflege. Wie intelligente Technologien die Arbeit professionell Pflegender verändern
Digitalisierung in der Pflege. Wie intelligente Technologien die Arbeit professionell Pflegender verändern: Broschüre der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)
Mehr erfahrenMiteinander durch Innovation
Informationsangebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Mehr erfahrenDigitalisierung im Gesundheitswesen
Studie von PriceWaterhouseCoopers (PwC)
Mehr erfahrenHealthcare-Barometer 2024
Studie von PriceWaterhouseCoopers (PwC)
Mehr erfahrenHealth & Pharma
Health & Pharma: Themenseite des Branchenverbands der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche (Bitkom)
Mehr erfahrenKünstliche Intelligenz in der Medizin
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Themenseite des Fraunhofer-Instituts für Kognitive Systeme (IKS)
Mehr erfahrenKI-Diagnose bei diabetischer Retinopathie
Projektseite der Europäischen Kommission
Mehr erfahrenTelemedizin und künstliche Intelligenz im Zusammenhangmit Augenscreening
Telemedizin und künstliche Intelligenz im Zusammenhangmit Augenscreening: Fachartikel der Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen (VDCO)
Mehr erfahren