Was bietet die Beratung?

Wie betriebliche Weiterbildung den digitalen Wandel Ihres Unternehmens unterstützt – dazu beraten Sie die Expert*innen des „Regionalen Zukunftszentrums Nord".

Wer kann sich beraten lassen?

Alle Vertreter*innen kleiner und mittlerer Unternehmen mit Firmensitz im Land Hamburg. 

Hinweis: Um Sie vertieft beraten zu können, benötigt das „Regionale Zukunftszentrum Nord" vorab eine De-Minimis-Erklärung.

Beratungsthemen

  • Digitalisierung der Arbeit und Integration digitaler Technologien
  • Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz: praktischer Einsatz und Hintergründe
  • Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs Beschäftigter 
  • Entwicklung einer Weiterbildungsstrategie
  • Kompetenzermittlung von Beschäftigten

Beratungswege

  • Telefon
  • E-Mail
  • persönlich vor Ort
  • Video-Chat

Kontakt

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH (Konsortialführer des „Regionalen Zukunftszentrums Nord") 
Kim Alexandra Herberg
Helmkestraße 7a
30165 Hannover

0176 10224778

kim-alexandra.herberg@bnw.de

Weitere Informationen zur Beratung

Auf der Website des Regionalen Zukunftszentrum Nord finden Sie weitere Informationen, Best-Practices, Hinweise zu Events und Workshops sowie die Kontaktdaten weiterer Ansprechpersonen.

Zum Angebot

Das Projekt „Regionales Zukunftszentrum Nord (RZ.Nord)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Zusammen mit dem „Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH“ sind „Arbeit und Leben Niedersachsen e.V.“ und das „OFFIS e.V. – Institut für Informatik“ in Niedersachsen Partner des Programms.

Logo des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der EU - Kofinanziert von der Europäischen Union