Digitale Trends

Lehrer/in/Dozent/in - Erwachsenenbildung

Erfolgreich in die digitale Zukunft

Viele Branchen unserer Arbeitswelt unterliegen einem starken Wandel: Die zunehmende Automatisierung von Arbeitsprozessen verändert die Anforderungen an Fähigkeiten und Qualifikationen. So sind zum Beispiel digitale Kompetenzen in vielen Berufen heute schon unverzichtbar. Erfahren Sie, in welchem Maße Ihr Beruf in Zukunft durch Digitalisierung beeinflusst wird und wie Sie auf dem neusten Stand bleiben können.

Trends

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in der Aus- und Weiterbildung

Virtual Learning nutzt Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Mithilfe von VR erlernen Auszubildende z.B. in einer virtuellen Werkstatt grundlegende Fähigkeiten der Maschinenbedienung. AR ermöglicht es, Warnhinweise oder Bedienungsanweisungen zum jeweiligen Arbeitsschritt zu projizieren, etwa über eine Datenbrille. Mittels dieser Technologien können Lernende ohne Angst vor Fehlern praxisnah und handlungsorientiert üben, unabhängig davon, welche Arbeitsausstattung und -mittel am Lernort zur Verfügung stehen. Bildungsverantwortliche werden sich damit auseinandersetzen, wie sich virtuelle Hilfsmittel sinnvoll einsetzen lassen.

Die Peer-to-Peer-Learning-Methode

Peer-to-Peer- bzw. Kooperatives Lernen ist ein Lernmodell, bei dem alle Beteiligten gleichermaßen die Rolle des Lernenden und die des Lehrenden einnehmen. Nach dem Prinzip des lebenslangen Lernens geben die Kollegen untereinander ihr Wissen, ihre Ideen und Erfahrungen weiter und lernen dadurch mit- sowie voneinander. In der Praxis erweist sich Peer-to-Peer-Learning z.B. als effiziente Methode in der Personalentwicklung, da neben dem Wissenserwerb auch soziale Kompetenzen sowie die interne Vernetzung gefördert werden können. Vor allem Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung werden sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Learning Analytics

Die Digitalisierung der Bildung erfordert neue Lehr- und Lernkonzepte sowie innovative Analysemethoden. Learning Analytics misst, erhebt, analysiert und wertet Daten von Lernenden aus. Auch ihre Lernumgebungen wie z.B. digitale Lernplattformen oder MOOC-Kurse werden berücksichtigt. Mit den gewonnenen Daten lassen sich Lernprozesse nachvollziehen und anpassen. An Hochschulen oder in der Erwachsenenbildung ziehen Lehrende diese Analysemethoden heran, um ihre Lehrkonzepte zu optimieren.

Hybrid Learning

Die fortschreitende Digitalisierung des Lernens stellt immer größere Anforderungen an die Konzeption von Unterrichts-, Coaching- und Trainingsangeboten. Hybrid Learning steht dabei für die Verschmelzung von verschiedenen digitalen und analogen Lernformen, um den größtmöglichen Lernerfolg für alle Teilnehmer/innen zu erzielen. Dabei werden vorhandene Modelle des Blended Learnings effektiv miteinander verknüpft und passgenau auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Beispielsweise wird neben dem Einsatz von Selbstlernmodulen Online-Coaching intensiviert, um Teilnehmer/innen individuell zu unterstützen und Präsenzveranstaltungen gezielter vorzubereiten. Bildungsplaner/innen, Trainer/innen, Pädagogen und Pädagoginnen werden sich künftig intensiv damit auseinandersetzen, wie kombinierte Lernformen an individuelle Lernsituationen und -ziele angepasst werden können.

Digitalisierung im Bildungsbereich

Die Digitalisierung verändert das Lernen in der Schule und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Digitale Elemente erweitern klassische Unterrichtskonzepte, Bildungsangebote finden zunehmend online oder in hybrider Form statt. Neue Lernformen wie Social Learning fördern die Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden via Internet, z.B. mithilfe von Chats oder Mikroblogs. Über interaktive Tools können Lernende Inhalte an mobilen Endgeräten nutzen. Cloudbasierte Lernplattformen und Lern-Apps sowie personalisierte Lernangebote, die Inhalte an Vorkenntnisse und Lernerfolge anpassen oder spielerische Elemente in den Lernprozess integrieren (Gamification) erweitern das Angebot. Fach- und Führungskräfte im Bildungswesen werden die Entwicklungen in diesem Bereich verfolgen und in ihre Arbeit integrieren.