Einblick in den Beruf

Fachkraft - Blinden- und Sehbehindertenrehabilitation

Berufsbeschreibung

Fachkräfte für Blinden- und Sehbehindertenrehabilitation führen Maßnahmen der sozialen und medizinischen Rehabilitation durch und schulen blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen auf den Gebieten Orientierung und Mobilität sowie in lebenspraktischen Fähigkeiten. Dazu arbeiten sie individuell auf die jeweilige Person abgestimmte Einzelmaßnahmen aus und vermitteln sehbehindertenspezifische Techniken, z.B. die Schulung des Gehörs, Orientierungsprinzipien sowie Stocktechniken.

Die Fachkräfte unterrichten ihre blinden Klienten und Klientinnen bzw. Klienten und Klientinnen mit Sehbehinderungen beispielsweise darin, wie sie sich zu Hause und in der Öffentlichkeit orientieren und fortbewegen können. Auch das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder das selbstständige Kochen und Einkaufen und die Wäschepflege üben sie mit ihnen. Sie informieren außerdem über blindengerechte Hilfsmittel und deren richtigen Einsatz. Alle Maßnahmen sollen blinde Menschen bzw. Menschen mit Sehbehinderungen befähigen, ein eigenständiges Leben zu führen, den Alltag zu meistern und ggf. wieder einen Weg zu einer Berufstätigkeit zu finden. Fachkräfte für Blinden- und Sehbehindertenrehabilitation bieten ebenfalls Hilfestellung dabei an, die psychosozialen Folgen einer Erblindung bzw. Sehbehinderung zu bewältigen.

Zugangsvoraussetzung

In der Regel benötigt man eine abgeschlossene Weiterbildung zur Fachkraft für Blinden- und Sehbehindertenrehabilitation.

Weitere Informationen

Berufenet

Erhalten Sie umfangreiche Informationen zu Berufs-, Studien- und Tätigkeitsfeldern Ihrer Wahl.
Zu Berufenet

Entgeltatlas

Nutzen Sie fundierte Statistiken um Ihre Verdienstmöglichkeiten realistisch einschätzen zu können.
Zum Entgeltatlas