Digitale Trends

Sportlehrer/in - Rehabilitation/Behindertensport

Erfolgreich in die digitale Zukunft

Viele Branchen unserer Arbeitswelt unterliegen einem starken Wandel: Die zunehmende Automatisierung von Arbeitsprozessen verändert die Anforderungen an Fähigkeiten und Qualifikationen. So sind zum Beispiel digitale Kompetenzen in vielen Berufen heute schon unverzichtbar. Erfahren Sie, in welchem Maße Ihr Beruf in Zukunft durch Digitalisierung beeinflusst wird und wie Sie auf dem neusten Stand bleiben können.

Trends

Soft Robotik in der Medizin

Soft Robotik ist ein Forschungsgebiet, das sich mit der Entwicklung von Robotern aus weichen, flexiblen Materialien befasst. Weiche Roboter bestehen z.B. aus Gummi oder Silikon. Sie stehen im starken Gegensatz zu anderen Robotern aus starren Materialien. Forscherteams konnten bereits biologisch abbaubare, künstliche Muskeln erzeugen, die sich ausdehnen und zusammenziehen. In der Medizin kann Soft Robotik eingesetzt werden, um Medikamente präzise zu verabreichen. In der Pflege und im Bereich der Rehabilitation können weiche Serviceroboter Menschen im Alltag unterstützen. Beschäftigte aus den Bereichen Medizintechnik, Pflege und Rehabilitation werden sich mit diesem Trend auseinandersetzen.

Smarte Handprothesen

Mittlerweile sind Handprothesen am Markt, die Anwender/innen intuitiv in Echtzeit steuern können: Ausgerüstet sind diese smarten Prothesen mit Elektroden, die feinste Muskelsignale des Unterarms aufnehmen und messen. Selbstlernende Algorithmen erkennen daraus Muster, die charakteristisch für einzelne Handbewegungen sind, und wandeln diese in Bewegungsabläufe der Prothese um. Zudem werden Prothesen mittels elektrischer Impulse natürliche Tasteindrücke ermöglichen können. Fach- und Führungskräfte aus Orthopädie, Medizintechnik und Rehabilitation werden sich mit entsprechender Weiterbildung auf diese neue Technologie vorbereiten.

Mobile Exoskelette und Reha-Robotik

Exoskelette bieten bewegungseingeschränkten Menschen Autonomie. Dafür misst der Roboteranzug durch Sensoren die Bewegungsqualität der Patienten und Patientinnen. Zusätzlich stärkt er ihre Motorik, mobilisiert Muskeln und stimuliert Nerven. Bei Armlähmungen kann z.B. ein roboterassistiertes Armtraining eingesetzt werden. Das Exoskelett erkennt, ob der Patient bzw. die Patientin eine Bewegung selbst ausführen kann. Wenn nicht, unterstützt es sie technisch. Für Fachkräfte aus Orthopädie, Rehabilitation und Medizintechnik eröffnen sich neue Tätigkeiten in der Mensch-Roboter-Interaktion.