Digitale Trends

Fachlehrer/in - berufliche/allgemeinbildende Schulen

Erfolgreich in die digitale Zukunft

Viele Branchen unserer Arbeitswelt unterliegen einem starken Wandel: Die zunehmende Automatisierung von Arbeitsprozessen verändert die Anforderungen an Fähigkeiten und Qualifikationen. So sind zum Beispiel digitale Kompetenzen in vielen Berufen heute schon unverzichtbar. Erfahren Sie, in welchem Maße Ihr Beruf in Zukunft durch Digitalisierung beeinflusst wird und wie Sie auf dem neusten Stand bleiben können.

Trends

Telepräsenzroboter im Unterricht

Spezielle Roboter ermöglichen Kindern und Jugendlichen mit Langzeiterkrankung die Teilnahme am Unterricht von zu Hause aus, wodurch deren soziale Teilhabe gesteigert wird. Die Interaktionen im Unterricht erfolgen über eine frei bewegliche Kamera und ein Mikrofon. Gesteuert werden die digitalen Stellvertreter per Endgerät aus der eigenen Wohnung. Über die Menüfunktionen können sich die Schüler und Schülerinnen melden, den Roboter drehen oder Gefühle zum Ausdruck bringen, wie z.B. Lachen. Da keine Aufzeichnungen angefertigt werden, sind die Geräte zudem datenschutzkonform. Lehrkräfte werden sich mit der neuen Technologie beschäftigen und deren Einsatz im Unterricht prüfen.

Hybrid Learning

Die fortschreitende Digitalisierung des Lernens stellt immer größere Anforderungen an die Konzeption von Unterrichts-, Coaching- und Trainingsangeboten. Hybrid Learning steht dabei für die Verschmelzung von verschiedenen digitalen und analogen Lernformen, um den größtmöglichen Lernerfolg für alle Teilnehmer/innen zu erzielen. Dabei werden vorhandene Modelle des Blended Learnings effektiv miteinander verknüpft und passgenau auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Beispielsweise wird neben dem Einsatz von Selbstlernmodulen Online-Coaching intensiviert, um Teilnehmer/innen individuell zu unterstützen und Präsenzveranstaltungen gezielter vorzubereiten. Bildungsplaner/innen, Trainer/innen, Pädagogen und Pädagoginnen werden sich künftig intensiv damit auseinandersetzen, wie kombinierte Lernformen an individuelle Lernsituationen und -ziele angepasst werden können.

Digitalisierung im Bildungsbereich

Die fortschreitende Digitalisierung in Schule und beruflicher Aus- und Weiterbildung erfordert neue Lehr- und Lernformen. Social Learning ermöglicht eine Vernetzung zwischen Lehrenden und Lernenden via Internet, z.B. kann man über Wikis zusammenarbeiten, Lerninhalte in Chats vertiefen oder Feedbacks über Microbloggingdienste geben. Beim mobilen Lernen können die Benutzer Lerneinheiten mit interaktiven Tools, z.B. für Smartphones, abrufen. Zudem finden, insbesondere in der beruflichen Weiterbildung, Seminare und Kurse zunehmend als hybride oder gänzlich digitale Veranstaltungen statt. Weitere Trends sind beispielsweise der Einsatz von digitalen Lernzertifikaten, cloudbasierten Lernplattformen und Lernapps, individualisierbaren Lernanwendungen, die Inhalte an Vorkenntnisse und Lernerfolge anpassen, spielerische Elemente (Gamification) in Lehr- bzw. Lernkontexten, sowie andere digital gestützte Unterrichtskonzepte.