Digitale Trends

Fachlehrer/in - Förderschulen

Erfolgreich in die digitale Zukunft

Viele Branchen unserer Arbeitswelt unterliegen einem starken Wandel: Die zunehmende Automatisierung von Arbeitsprozessen verändert die Anforderungen an Fähigkeiten und Qualifikationen. So sind zum Beispiel digitale Kompetenzen in vielen Berufen heute schon unverzichtbar. Erfahren Sie, in welchem Maße Ihr Beruf in Zukunft durch Digitalisierung beeinflusst wird und wie Sie auf dem neusten Stand bleiben können.

Trends

Digitalisierung im Klassenzimmer

Die digitale Transformation in Schulen ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Um Schülern und Schülerinnen optimal Handlungskompetenzen für die digitalisierte Welt zu vermitteln, braucht es zum einen die richtigen Lernmedien und zum anderen passende didaktische Konzepte im Umgang mit diesen. Zum Einsatz kommen hierbei Notebooks, Smart Boards, Kamera- und Mikrofonsysteme, Augmented und Virtual Reality sowie Robotik. Um digitale Medien sinnvoll in den Unterricht zu integrieren, müssen Lehrer/innen in Fort- und Weiterbildungen spezielle Kenntnisse erwerben.

Telepräsenzroboter im Unterricht

Spezielle Roboter ermöglichen Kindern und Jugendlichen mit Langzeiterkrankung die Teilnahme am Unterricht von zu Hause aus, wodurch deren soziale Teilhabe gesteigert wird. Die Interaktionen im Unterricht erfolgen über eine frei bewegliche Kamera und ein Mikrofon. Gesteuert werden die digitalen Stellvertreter per Endgerät aus der eigenen Wohnung. Über die Menüfunktionen können sich die Schüler und Schülerinnen melden, den Roboter drehen oder Gefühle zum Ausdruck bringen, wie zum Beispiel Lachen. Da keine Aufzeichnungen angefertigt werden, sind die Geräte zudem datenschutzkonform. Lehrkräfte werden sich mit der neuen Technologie beschäftigen und deren Einsatz im Unterricht prüfen.