Digitale Trends

Schulleiter/in - allgemeinbildende Schulen

Erfolgreich in die digitale Zukunft

Viele Branchen unserer Arbeitswelt unterliegen einem starken Wandel: Die zunehmende Automatisierung von Arbeitsprozessen verändert die Anforderungen an Fähigkeiten und Qualifikationen. So sind zum Beispiel digitale Kompetenzen in vielen Berufen heute schon unverzichtbar. Erfahren Sie, in welchem Maße Ihr Beruf in Zukunft durch Digitalisierung beeinflusst wird und wie Sie auf dem neusten Stand bleiben können.

Trends

Flexible und mitarbeiterorientierte Führungsstile

Neue Ansätze beim Führungsstil von Mitarbeitenden in leitenden Positionen betonen die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit, Zusammenarbeit und Empathie im Umgang mit den Herausforderungen einer sich ständig verändernden digitalen und globalisierten Arbeitsumgebung. Führungsstile wie Digital-, Shared-, Remote-, Agile-, Collaborative- und Empathic-Leadership legen den Fokus auf die Bedürfnisse und Potenziale der Mitarbeitenden und fördern gleichzeitig die Effizienz und Innovationsfähigkeit der Organisationen. Diese modernen Führungsstile tragen zukünftig nicht nur zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden bei, sondern unterstützen auch die Entwicklung einer resilienten und anpassungsfähigen Unternehmenskultur, die in der Lage ist, sich schnell an Marktveränderungen und technologische Fortschritte anzupassen.

Digitalisierung im Klassenzimmer

Die digitale Transformation in Schulen ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Um Schülern und Schülerinnen optimal Handlungskompetenzen für die digitalisierte Welt zu vermitteln, braucht es zum einen die richtigen Lernmedien und zum anderen passende didaktische Konzepte im Umgang mit diesen. Zum Einsatz kommen hierbei Notebooks, Smart Boards, Kamera- und Mikrofonsysteme, Augmented und Virtual Reality sowie Robotik. Um digitale Medien sinnvoll in den Unterricht zu integrieren, müssen Lehrer/innen in Fort- und Weiterbildungen spezielle Kenntnisse erwerben.