Einblick in den Beruf

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Berufsbeschreibung

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen werten Fachliteratur aus, publizieren wissenschaftliche Fachaufsätze und präsentieren Forschungsergebnisse auf Kongressen. An Hochschulen vermitteln sie Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen Fachwissen und praktische Fertigkeiten und unterweisen sie in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden. So können Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen z.B. als Tutoren und Tutorinnen studentische Arbeitsgruppen leiten. Gegebenenfalls kann ihnen die selbstständige Wahrnehmung von Aufgaben in Forschung und Lehre übertragen werden. Das heißt, sie führen eigenständig Seminare durch, bereiten diese vor und korrigieren studentische Arbeiten. Auch für die fachliche Beratung von Studierenden können sie zuständig sein.

An Forschungsinstituten und Stiftungen erstellen sie Konzepte für (Forschungs-)Projekte des jeweiligen Fachgebiets. Dazu bereiten sie die Daten des Projektes auf und veröffentlichen diese in wissenschaftlichen Publikationen.

In Behörden verantworten sie außerdem die Entwicklung von Konzeptionen, erstellen Zwischen- und Abschlussberichte und organisieren Fachtagungen. An Gerichten unterstützen sie Richter/innen z.B. durch Rechtsgutachten oder ausführliche Entscheidungsvorschläge.

Zugangsvoraussetzung

Arbeitgeber/innen erwarten häufig ein abgeschlossenes Studium in einem Fachgebiet der jeweiligen Branche.

Weitere Informationen

Berufenet

Erhalten Sie umfangreiche Informationen zu Berufs-, Studien- und Tätigkeitsfeldern Ihrer Wahl.
Zu Berufenet

Entgeltatlas

Nutzen Sie fundierte Statistiken um Ihre Verdienstmöglichkeiten realistisch einschätzen zu können.
Zum Entgeltatlas