Digitale Trends

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Erfolgreich in die digitale Zukunft

Viele Branchen unserer Arbeitswelt unterliegen einem starken Wandel: Die zunehmende Automatisierung von Arbeitsprozessen verändert die Anforderungen an Fähigkeiten und Qualifikationen. So sind zum Beispiel digitale Kompetenzen in vielen Berufen heute schon unverzichtbar. Erfahren Sie, in welchem Maße Ihr Beruf in Zukunft durch Digitalisierung beeinflusst wird und wie Sie auf dem neusten Stand bleiben können.

Trends

Digitalisierung der Lehre an Hochschulen

Online-Lehrplattformen, Online-Kurse oder virtuelle Labore ermöglichen personalisiertes und interaktives Studieren in Zeiten von hohem Studienandrang. Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) besitzt Potenzial für die Lehre. Dieser ermöglicht die Optimierung von Lehreinheiten und die Anpassung von Inhalten an die individuellen Bedürfnisse und den Fortschritt von Studierenden. Lehrende werden zukünftig Didaktik, Curricula und Lehrorganisation weiterentwickeln und mit Fachleuten aus Mediendidaktik und Programmierung zusammenarbeiten.

Big Data in der Wissenschaft

Forschende in verschiedenen Fachbereichen können durch Big Data große Datensätze auswerten. Sie können z.B. in der medizinischen Forschung Risikofaktoren für Krankheiten identifizieren oder komplexe Interaktionen zwischen Proteinen in Medikamenten aufdecken. Auf der Grundlage umfangreicher Datenanalysen treffen sie dann fundierte Entscheidungen. So ermöglicht es Big Data, bei der Erforschung neuer Technologien effizienter zu arbeiten, bessere Produkte zu entwickeln und wettbewerbsfähig zu bleiben. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen müssen sich mit dieser Methodik auseinandersetzen, um relevante Informationen herausfiltern und auswerten zu können.