Digitale Trends
Dozent/in - Hochschulen und Akademien
Erfolgreich in die digitale Zukunft
Viele Branchen unserer Arbeitswelt unterliegen einem starken Wandel: Die zunehmende Automatisierung von Arbeitsprozessen verändert die Anforderungen an Fähigkeiten und Qualifikationen. So sind zum Beispiel digitale Kompetenzen in vielen Berufen heute schon unverzichtbar. Erfahren Sie, in welchem Maße Ihr Beruf in Zukunft durch Digitalisierung beeinflusst wird und wie Sie auf dem neusten Stand bleiben können.
Trends
Hybrid Learning
Die fortschreitende Digitalisierung des Lernens stellt immer größere Anforderungen an die Konzeption von Unterrichts-, Coaching- und Trainingsangeboten. Hybrid Learning steht dabei für die Verschmelzung von verschiedenen digitalen und analogen Lernformen, um den größtmöglichen Lernerfolg für alle Teilnehmer/innen zu erzielen. Dabei werden vorhandene Modelle des Blended Learnings effektiv miteinander verknüpft und passgenau auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Beispielsweise wird neben dem Einsatz von Selbstlernmodulen Online-Coaching intensiviert, um Teilnehmer/innen individuell zu unterstützen und Präsenzveranstaltungen gezielter vorzubereiten. Bildungsplaner/innen, Trainer/innen, Pädagogen und Pädagoginnen werden sich künftig intensiv damit auseinandersetzen, wie kombinierte Lernformen an individuelle Lernsituationen und -ziele angepasst werden können.
Digitalisierung der Lehre an Hochschulen
Online-Lehrplattformen, Online-Kurse oder virtuelle Labore ermöglichen personalisiertes und interaktives Studieren in Zeiten von hohem Studienandrang. Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) besitzt Potenzial für die Lehre. Dieser ermöglicht die Optimierung von Lehreinheiten und die Anpassung von Inhalten an die individuellen Bedürfnisse und den Fortschritt von Studierenden. Lehrende werden zukünftig Didaktik, Curricula und Lehrorganisation weiterentwickeln und mit Fachleuten aus Mediendidaktik und Programmierung zusammenarbeiten.