Einblick in den Beruf

Dorfhelfer/in

Berufsbeschreibung

Dorfhelfer/innen unterstützen vorübergehend hilfsbedürftige Familien, indem sie den ländlichen Haushalt mit dem vorhandenen Budget weiterführen, wenn die haushaltsführende Person durch Krankheit, Arbeitsunfähigkeit oder Kuraufenthalt ausfällt. Ihre tägliche Arbeit kann sehr unterschiedlich sein und ist abhängig von den Bedürfnissen der jeweiligen Einsatzfamilie.

Beispielsweise versorgen und betreuen sie die Kinder und pflegen kranke und ältere Familienangehörige. Schülern und Schülerinnen helfen sie bei den Hausaufgaben. Dorfhelfer/innen organisieren selbstständig den Tagesablauf, bereiten Mahlzeiten zu, kümmern sich um die Wäsche und halten das Haus sauber und ordentlich. Daneben arbeiten sie - falls nötig - auch im Garten, helfen im landwirtschaftlichen Betrieb mit, ernten z.B. Obst und Gemüse und versorgen die Haus- und Nutztiere. Gegebenenfalls verkaufen sie auch Lebensmittel im Hofladen. Da ihre Tätigkeit in der Familie zeitlich begrenzt ist, informieren und beraten Dorfhelfer/innen die betreuten Familien ggf. auch über weitere Hilfsmöglichkeiten für die Zeit nach ihrem Einsatz.

Zugangsvoraussetzung

In der Regel benötigt man eine abgeschlossene Weiterbildung als Dorfhelfer/in. Auch andere hauswirtschaftliche Abschlüsse können für die Ausübung der Tätigkeit qualifizieren.

Weitere Informationen

Berufenet

Erhalten Sie umfangreiche Informationen zu Berufs-, Studien- und Tätigkeitsfeldern Ihrer Wahl.
Zu Berufenet

Entgeltatlas

Nutzen Sie fundierte Statistiken um Ihre Verdienstmöglichkeiten realistisch einschätzen zu können.
Zum Entgeltatlas