- Startseite
- Berufe & Perspektiven
- Verkaufstrainer/in
- Weiterbildung
Weiterbildungsmöglichkeiten
Verkaufstrainer/in
Mit beruflicher Weiterbildung auf dem neuesten Stand bleiben
Berufliche Anpassungen
Mit einer Anpassungsweiterbildung können Sie Ihr Fachwissen nicht nur aktualisieren, sondern auch erweitern. Dabei wird meist nur ein spezielles Thema bearbeitet. Sie schließen die Qualifizierungsmaßnahme nicht unbedingt mit einer Prüfung ab, in den meisten Fällen erhalten Sie jedoch ein Zertifikat oder Zeugnis.
Im Fokus Ihrer Anpassungsweiterbildung steht, dass Sie in Ihrem Beruf auf dem neusten Stand sind und sich auch infolge neuer Entwicklungen gut zurechtfinden.
6 Anpassungsweiterbildungen im Beruf Verkaufstrainer/in
Entdecken Sie die passende Anpassungsweiterbildung mithilfe unserer Weiterbildungssuche.
Beruflicher Aufstieg
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Aufstiegsweiterbildung können Sie einen höheren Berufsabschluss, wie zum Beispiel Meister*in, Fachwirt*in oder Betriebswirt*in, erlangen. Die Weiterbildung baut auf Ihren bereits vorhandenen Fachkenntnissen und Qualifikationen auf und kann bis zu drei Jahre dauern.
Es kann sich dabei sowohl um ein Studium als auch um einen Lehrgang handeln. Die Aufstiegsweiterbildung endet in der Regel in einer einheitlich geregelten Prüfung, mit der Sie bei Bestehen einen anerkannten Abschluss erhalten.Im Fokus Ihrer Aufstiegsweiterbildung steht, dass Sie eine höhere Qualifikation in Ihrem Beruf erlangen und über breit gefächerte Fachkompetenzen verfügen. Mit einer Aufstiegsweiterbildung können Sie den nächsten Karriereschritt in Form einer Führungsposition oder der Selbstständigkeit gehen.
15 Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf Verkaufstrainer/in
Werbung, Marketingkommunikation (grundständig)
Weitere Informationen
Betriebswirte und Betriebswirtinnen für Werbung und Marketingkommunikation unterstützen ökonomische Entscheidungsprozesse. Sie beraten Unternehmen und Organisationen in Marketing- und Werbefragen und erstellen dabei Analysen und Konzepte, führen Projekte durch und kontrollieren den Erfolg ihrer Maßnahmen.
Anhand des
Kommunikationspsychologie (grundständig)
Weitere Informationen
Kommunikationspsychologen und -psychologinnen wirken an der Gestaltung und Optimierung von Prozessen des Informationsaustauschs mit. Sie beraten Unternehmen zu innerbetrieblichen Prozessen und Strukturen sowie Fragen der Organisationsentwicklung, Personalwirtschaft oder Öffentlichkeitsarbeit. In der Markt- und Meinungsforschung gehen sie Wünschen und Einstellungen von Menschen auf den Grund. Sie geben ihr Wissen über erfolgreiche Kommunikationsprozesse in Marketing, Werbung und Vertrieb oder durch Veröffentlichungen z.B. in Fachzeitschriften, Büchern oder Newslettern weiter.
In der wissenschaftlichen Forschung analysieren und interpretieren Kommunikationspsychologen und -psychologinnen Interaktionsprozesse und veröffentlichen Forschungsergebnisse. An
Wirtschaftspsychologie (grundständig)
Weitere Informationen
Wirtschaftspsychologen und -psychologinnen übertragen psychologische Erkenntnisse auf wirtschaftliche Fragestellungen. In der wirtschaftspsychologischen Beratung beschreiben sie systematisch ökonomisch relevante Größen, wie das tatsächliche oder potenzielle Verhalten und Erleben von Mitarbeitern bzw. Mitarbeiterinnen oder Zielgruppen. Danach beurteilen sie, was Veränderungen bewirken können, beraten ihre Kunden zielorientiert und wirken im Auftrag des Unternehmensmanagements daran mit, geplante Veränderungen positiv zu positionieren und so Mitarbeiter- oder Kundenakzeptanz herzustellen. Sie entwickeln Marktforschungsprojekte, untersuchen das Konsumentenverhalten von Zielgruppen und passen Marketing- und Vertriebsmaßnahmen an. Auch im Personalwesen und in betrieblichen Organisationen untersuchen sie Abläufe und Strukturen und entwickeln Vorschläge für Optimierungs- und Veränderungsprozesse, etwa für anforderungsgerechte Personalauswahl- und Recruitingsysteme oder für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Ihr Wissen setzen sie auch in der Erwachsenenbildung sowie in der Sozialberatung ein, etwa um Konsumenten Wirkmechanismen zu erklären und zum kritischen Hinterfragen der Konsum,- Werbe- und Verkaufspsychologie anzuregen.
In der wissenschaftlichen Forschung erforschen Wirtschaftspsychologen und -psychologinnen das Verhalten von Menschen im ökonomischen Umfeld und veröffentlichen Forschungsergebnisse. An
Wirtschaftspsychologie (weiterführend)
Weitere Informationen
Wirtschaftspsychologen und -psychologinnen übertragen psychologische Erkenntnisse auf wirtschaftliche Fragestellungen. In der wirtschaftspsychologischen Beratung beschreiben sie systematisch ökonomisch relevante Größen, wie das tatsächliche oder potenzielle Verhalten und Erleben von Mitarbeitern bzw. Mitarbeiterinnen oder Zielgruppen. Danach beurteilen sie, was Veränderungen bewirken können, beraten ihre Kunden zielorientiert und wirken im Auftrag des Unternehmensmanagements daran mit, geplante Veränderungen positiv zu positionieren und so Mitarbeiter- oder Kundenakzeptanz herzustellen. Sie entwickeln Marktforschungsprojekte, untersuchen das Konsumentenverhalten von Zielgruppen und passen Marketing- und Vertriebsmaßnahmen an. Auch im Personalwesen und in betrieblichen Organisationen untersuchen sie Abläufe und Strukturen und entwickeln Vorschläge für Optimierungs- und Veränderungsprozesse, etwa für anforderungsgerechte Personalauswahl- und Recruitingsysteme oder für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Ihr Wissen setzen sie auch in der Erwachsenenbildung sowie in der Sozialberatung ein, etwa um Konsumenten Wirkmechanismen zu erklären und zum kritischen Hinterfragen der Konsum,- Werbe- und Verkaufspsychologie anzuregen.
In der wissenschaftlichen Forschung erforschen Wirtschaftspsychologen und -psychologinnen das Verhalten von Menschen im ökonomischen Umfeld und veröffentlichen Forschungsergebnisse. An
Betriebswirtschaftslehre, Business Administration (weiterf.)
Weitere Informationen
Betriebswirte und Betriebswirtinnen unterstützen ökonomische Entscheidungsprozesse in unterschiedlichen betrieblichen Funktionsbereichen wie Organisation, Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen, Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik oder Marketing und Vertrieb. Dabei analysieren sie Sachverhalte, entwerfen neue Konzepte, verbessern z.B. die innerbetriebliche Organisation, optimieren Informationsflüsse mithilfe von EDV-Anwendungen und steuern den Betriebsablauf in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich.
In der Betriebsorganisation analysieren und entwickeln sie Unternehmenskonzepte. Dabei planen sie die strategische Ausrichtung eines Unternehmens, erarbeiten Businesspläne und führen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen durch. So bereiten sie Entscheidungen darüber vor, welche Maßnahmen das Unternehmen einleiten sollte und wo es sich am Markt durchsetzen kann. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, prüfen Betriebswirte und Betriebswirtinnen neue Ideen und Konzepte und planen ggf. deren Umsetzung. In der Lager- und Materialwirtschaft optimieren sie die Lagerorganisation, überwachen die Bestände und steuern ein- oder ausgehende Warenströme. Im Finanz- und Rechnungswesen führen sie Kostenrechnungen und Kostensenkungsprogramme durch, erarbeiten Finanzierungspläne für Investitionsvorhaben oder stellen Steuerungs- und Kontrollinformationen für die Unternehmensleitung bereit. Im Vertrieb legen sie die marktgerechte Absatzplanung fest, verbessern die Verkaufsorganisation, betreuen Großkunden im Außendienst oder bauen für Handelsunternehmen das
Betriebswirtschaftslehre, Business Administration (grundst.)
Weitere Informationen
Betriebswirte und Betriebswirtinnen unterstützen ökonomische Entscheidungsprozesse in unterschiedlichen betrieblichen Funktionsbereichen wie Organisation, Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen, Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik oder Marketing und Vertrieb. Dabei analysieren sie Sachverhalte, entwerfen neue Konzepte, verbessern z.B. die innerbetriebliche Organisation, optimieren Informationsflüsse mithilfe von EDV-Anwendungen und steuern den Betriebsablauf in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich.
In der Betriebsorganisation analysieren und entwickeln sie Unternehmenskonzepte. Dabei planen sie die strategische Ausrichtung eines Unternehmens, erarbeiten Businesspläne und führen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen durch. So bereiten sie Entscheidungen darüber vor, welche Maßnahmen das Unternehmen einleiten sollte und wo es sich am Markt durchsetzen kann. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, prüfen Betriebswirte und Betriebswirtinnen neue Ideen und Konzepte und planen ggf. deren Umsetzung. In der Lager- und Materialwirtschaft optimieren sie die Lagerorganisation, überwachen die Bestände und steuern ein- oder ausgehende Warenströme. Im Finanz- und Rechnungswesen führen sie Kostenrechnungen und Kostensenkungsprogramme durch, erarbeiten Finanzierungspläne für Investitionsvorhaben oder stellen Steuerungs- und Kontrollinformationen für die Unternehmensleitung bereit. Im Vertrieb legen sie die marktgerechte Absatzplanung fest, verbessern die Verkaufsorganisation, betreuen Großkunden im Außendienst oder bauen für Handelsunternehmen das
Wirtschaftswissenschaften (grundständig)
Weitere Informationen
Ökonomen und Ökonominnen beschäftigen sich mit betriebs- und gesamtwirtschaftlichen Fragestellungen. Dabei erstellen sie Analysen und Konzepte, führen Projekte durch und kontrollieren den Erfolg ihrer Maßnahmen.
Im Finanz- und Rechnungswesen übernehmen sie beispielsweise die Kapitalbeschaffung und sind für die Kapitalverwendung verantwortlich. Im
Wirtschaftswissenschaften (weiterführend)
Weitere Informationen
Ökonomen und Ökonominnen beschäftigen sich mit betriebs- und gesamtwirtschaftlichen Fragestellungen. Dabei erstellen sie Analysen und Konzepte, führen Projekte durch und kontrollieren den Erfolg ihrer Maßnahmen.
Im Finanz- und Rechnungswesen übernehmen sie beispielsweise die Kapitalbeschaffung und sind für die Kapitalverwendung verantwortlich. Im
Kommunikationspsychologie (weiterführend)
Weitere Informationen
Kommunikationspsychologen und -psychologinnen wirken an der Gestaltung und Optimierung von Prozessen des Informationsaustauschs mit. Sie beraten Unternehmen zu innerbetrieblichen Prozessen und Strukturen sowie Fragen der Organisationsentwicklung, Personalwirtschaft oder Öffentlichkeitsarbeit. In der Markt- und Meinungsforschung gehen sie Wünschen und Einstellungen von Menschen auf den Grund. Sie geben ihr Wissen über erfolgreiche Kommunikationsprozesse in Marketing, Werbung und Vertrieb oder durch Veröffentlichungen z.B. in Fachzeitschriften, Büchern oder Newslettern weiter.
In der wissenschaftlichen Forschung analysieren und interpretieren Kommunikationspsychologen und -psychologinnen Interaktionsprozesse und veröffentlichen Forschungsergebnisse. An
Coaching, Beratung, Supervision (weiterführend)
Zur StudiensucheWeitere Informationen
Berufspädagogik (weiterführend)
Weitere Informationen
Berufspädagogen und -pädagoginnen arbeiten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und entwickeln z.B. unter Einbeziehung von Kostensituation und Wirtschaftlichkeit neue Bildungskonzepte und Methoden. Darüber hinaus vermitteln sie - ggf. mithilfe selbst entworfener Lernmedien und -mittel - fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten.
Sie planen und organisieren nicht nur betriebliche Aus- und Weiterbildungsprozesse, sondern ermitteln auch, ob bestimmte Qualifikationen benötigt werden und integrieren diese in den Lernprozess. Sie regen zum Lernen an und stehen den Lernenden zur Seite, beispielsweise mit lernbegleitenden Gesprächen oder Beratungsangeboten bei Schwierigkeiten. Mit pädagogischen Methoden stellen sie Kompetenzen fest, beurteilen und prüfen Aus- und Weiterbildungsteilnehmer/innen. Hierfür entwickeln bzw. optimieren sie Beurteilungssysteme und Prüfverfahren. Über neue Trends auf dem Bildungsmarkt informieren sie sich kontinuierlich.
Werbung, Marketingkommunikation (weiterführend)
Weitere Informationen
Betriebswirte und Betriebswirtinnen für Werbung und Marketingkommunikation unterstützen ökonomische Entscheidungsprozesse. Sie beraten Unternehmen und Organisationen in Marketing- und Werbefragen und erstellen dabei Analysen und Konzepte, führen Projekte durch und kontrollieren den Erfolg ihrer Maßnahmen.
Anhand des
Marketing, Vertrieb (grundständig)
Weitere Informationen
Betriebswirte und Betriebswirtinnen für Marketing unterstützen ökonomische Entscheidungsprozesse. Sie beraten Unternehmen und Organisationen in Fragen des Marketings. Dabei erstellen sie Analysen und Konzepte, führen Projekte durch und kontrollieren den Erfolg ihrer Maßnahmen.
In Marketing und Werbung erarbeiten sie selbstständig Marketinglösungen auf fachwissenschaftlicher Basis und unter Einbeziehung der neuesten Entwicklungen in der jeweiligen Branche. Dazu analysieren sie Kundenwünsche, entwickeln Marketingkonzepte und Werbestrategien. Sie koordinieren die Durchführung der Maßnahmen und übernehmen das
Marketing, Vertrieb (weiterführend)
Weitere Informationen
Betriebswirte und Betriebswirtinnen für Marketing unterstützen ökonomische Entscheidungsprozesse. Sie beraten Unternehmen und Organisationen in Fragen des Marketings. Dabei erstellen sie Analysen und Konzepte, führen Projekte durch und kontrollieren den Erfolg ihrer Maßnahmen.
In Marketing und Werbung erarbeiten sie selbstständig Marketinglösungen auf fachwissenschaftlicher Basis und unter Einbeziehung der neuesten Entwicklungen in der jeweiligen Branche. Dazu analysieren sie Kundenwünsche, entwickeln Marketingkonzepte und Werbestrategien. Sie koordinieren die Durchführung der Maßnahmen und übernehmen das
Berufspädagogik (grundständig)
Weitere Informationen
Berufspädagogen und -pädagoginnen arbeiten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und entwickeln z.B. unter Einbeziehung von Kostensituation und Wirtschaftlichkeit neue Bildungskonzepte und Methoden. Darüber hinaus vermitteln sie - ggf. mithilfe selbst entworfener Lernmedien und -mittel - fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten.
Sie planen und organisieren nicht nur betriebliche Aus- und Weiterbildungsprozesse, sondern ermitteln auch, ob bestimmte Qualifikationen benötigt werden und integrieren diese in den Lernprozess. Sie regen zum Lernen an und stehen den Lernenden zur Seite, beispielsweise mit lernbegleitenden Gesprächen oder Beratungsangeboten bei Schwierigkeiten. Mit pädagogischen Methoden stellen sie Kompetenzen fest, beurteilen und prüfen Aus- und Weiterbildungsteilnehmer/innen. Hierfür entwickeln bzw. optimieren sie Beurteilungssysteme und Prüfverfahren. Über neue Trends auf dem Bildungsmarkt informieren sie sich kontinuierlich.