Einblick in den Beruf

Gesundheitswissenschaftler/in - Öffentliches Gesundheitsw.

Berufsbeschreibung

Gesundheitswissenschaftler/innen nehmen Aufgaben im öffentlichen Gesundheitswesen wahr und optimieren gesundheitsorientierte und -fördernde Maßnahmen und Angebote. In der wissenschaftlichen Forschung analysieren sie physische, psychische und soziale Ursachen, Zusammenhänge und Auswirkungen in Bezug auf die Gesundheit verschiedener Bevölkerungsgruppen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für Staat und Gesellschaft. Neben Erkenntnissen der Gesundheitswissenschaft berücksichtigen sie dabei auch Forschungsergebnisse z.B. aus den Disziplinen Epidemiologie, Sozialwissenschaften, Ökonomie, Psychologie oder Statistik. Im Sozial- und Gesundheitsmanagement bzw. in der Gesundheitsförderung entwickeln sie darauf aufbauend Konzepte, die zur Lösung gesundheitlicher Probleme in der Bevölkerung beitragen sollen. Diese setzen sie in gesundheitsfördernden Maßnahmen und Projekten etwa in öffentlichen Verwaltungen, Schulen, Betrieben und Kommunen um. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.

Zugangsvoraussetzung

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes grundständiges Studium im Bereich Gesundheitswissenschaft, Public Health.

Führungspositionen, spezialisierte Aufgabenstellungen oder Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung erfordern meist ein Masterstudium, ggf. auch die Promotion oder Habilitation.

Weitere Informationen

Berufenet

Erhalten Sie umfangreiche Informationen zu Berufs-, Studien- und Tätigkeitsfeldern Ihrer Wahl.
Zu Berufenet

Entgeltatlas

Nutzen Sie fundierte Statistiken um Ihre Verdienstmöglichkeiten realistisch einschätzen zu können.
Zum Entgeltatlas