Digitale Trends

Musikpädagoge/-pädagogin

Erfolgreich in die digitale Zukunft

Viele Branchen unserer Arbeitswelt unterliegen einem starken Wandel: Die zunehmende Automatisierung von Arbeitsprozessen verändert die Anforderungen an Fähigkeiten und Qualifikationen. So sind zum Beispiel digitale Kompetenzen in vielen Berufen heute schon unverzichtbar. Erfahren Sie, in welchem Maße Ihr Beruf in Zukunft durch Digitalisierung beeinflusst wird und wie Sie auf dem neusten Stand bleiben können.

Trends

Künstliche Intelligenz (KI) in der Musik

Mittlerweile ist Software auf dem Markt, die mittels KI-Technologie Musik komponiert. Diese produziert unter anderem Musikstücke sowie Geräuschkulissen und Hintergrundmusik für Computerspiele. Die jeweilige Software basiert auf Deep-Learning, wodurch sie Muster in Musikkompositionen jeglicher Art entschlüsseln und in unzähligen Varianten reproduzieren kann. Die KI ist ebenfalls in der Lage, Musiksammlungen zu pflegen und diese zum Beispiel nach Genre, Tempo und Tonart zu kategorisieren und zusammenzustellen. Fach- und Führungskräfte etwa der Musik- oder Gamingbranche werden sich mit dieser Technologie auseinandersetzen und erwägen, ob sich hier neue Geschäftsmodelle erschließen lassen.

Digitalisierung im Bildungsbereich

Die fortschreitende Digitalisierung in Schule und beruflicher Aus- und Weiterbildung erfordert neue Lehr- und Lernformen. Social Learning ermöglicht eine Vernetzung zwischen Lehrenden und Lernenden via Internet, zum Beispiel kann man über Wikis zusammenarbeiten, Lerninhalte in Chats vertiefen oder Feedbacks über Microbloggingdienste geben. Beim mobilen Lernen können die Benutzer Lerneinheiten mit interaktiven Tools, zum Beispiel für Smartphones, abrufen. Zudem finden, insbesondere in der beruflichen Weiterbildung, Seminare und Kurse zunehmend als hybride oder gänzlich digitale Veranstaltungen statt. Weitere Trends sind beispielsweise der Einsatz von digitalen Lernzertifikaten, cloudbasierten Lernplattformen und Lernapps, individualisierbaren Lernanwendungen, die Inhalte an Vorkenntnisse und Lernerfolge anpassen, spielerische Elemente (Gamification) in Lehr- beziehungsweise Lernkontexten, sowie andere digital gestützte Unterrichtskonzepte.