- Startseite
- Berufe & Perspektiven
- Ingenieur/in - Bau
- Digitale Trends
Digitale Trends
Ingenieur/in - Bau
Erfolgreich in die digitale Zukunft
Viele Branchen unserer Arbeitswelt unterliegen einem starken Wandel: Die zunehmende Automatisierung von Arbeitsprozessen verändert die Anforderungen an Fähigkeiten und Qualifikationen. So sind zum Beispiel digitale Kompetenzen in vielen Berufen heute schon unverzichtbar. Erfahren Sie, in welchem Maße Ihr Beruf in Zukunft durch Digitalisierung beeinflusst wird und wie Sie auf dem neusten Stand bleiben können.
Trends
Urban Mining - Der städtische Raum als Rohstoffquelle
Städte besitzen einen enormen Reichtum an Materialbeständen. In Anbetracht der steigenden Ressourcenknappheit ist das für künftige Generationen von großem Wert. Urban Mining begreift den städtischen Raum als großes Materiallager. Ziel ist es, aus langlebigen Produkten, Gebäuden und Infrastrukturen Sekundärrohstoffe zu gewinnen. Urban Mining ist eine langfristige Strategie und will wichtige Stoffkreisläufe etablieren. Bereits verwertete Stoffe, z.B. verbauter Beton in alten Gebäuden, sollen eine neue Verwendung finden und recycelt werden. Besonders Fach- und Führungskräfte der Baubranche werden sich aufgrund der ökologischen und ökonomischen Vorteile mit dieser Thematik auseinandersetzen.
Schallbetriebene Sensoren
Schallbetriebene Sensoren funktionieren rein mechanisch und benötigen keine externe Energiequelle wie Batterien. Der Sensor wird durch Schallwellen in Schwingung versetzt. Die mechanische Energie der Schwingung wird in ein elektrisches Signal umgewandelt. Dieses Signal kann dann verwendet werden, um eine spezifische Aktion auszuführen, z.B. ein elektronisches Gerät einzuschalten. Solche Sensoren könnten in medizinischen Geräten oder Überwachungssystemen z.B. von Bauwerken eingesetzt werden. Sie gelten als nachhaltig, kostensparend und innovativ für die Stromversorgung von Sensoren. Für Fachkräfte z.B. in Medizintechnik und Bauwesen eröffnet diese Technologie neue Perspektiven.
VR und AR in der (Landschafts-) und (Innen-)Architektur
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sollen eine fotorealistische Umsetzung von (Bau-)Projekten ermöglichen. Die VR- und AR-Brillen stellen die abstrakten Pläne begeh- und erlebbar dar. Die virtuellen Pläne erleichtern die Kommunikation zwischen beteiligten Parteien. Sie sorgen zudem für mehr Planungs- und Budgetsicherheit und unterstützen Fachkräfte bei der Planung und Umsetzung. Im Vergleich zu Modellen am Bildschirm verschafft die 360-Grad-Umsicht einen umfassenderen Überblick und zeigt z.B. den Lichteinfall in Räumen. Führungskräfte sowie Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen müssen sich für die Anwendung der Technologie das nötige Wissen aneignen und gezielte Investitionsentscheidungen treffen.
Drohnen, Künstliche Intelligenz (KI) und Roboter in der Bauwirtschaft
Drohnen setzen sich auch in der Bauwirtschaft immer mehr durch. So vermessen sie mittels 3-D-Kameratechnik Baustellen, bilden diese digital ab oder dokumentieren den Baufortschritt. Bauwerke, die schwer zugänglich sind - wie z.B. Brücken - können mit ihrer Hilfe leichter inspiziert werden. Schäden wie die Unterspülung von Bahngleisen oder Risse in Bauwerken stellen sie schnell, punktgenau und kostengünstig fest. BIM-fähige Bauroboter, die vor Ort agieren sollen, werden ebenfalls erprobt. Sie helfen dabei, schweres Baumaterial zu transportieren oder Deckenmontagearbeiten auszuführen. Fachkräfte werden sich die erforderlichen Kenntnisse aneignen, um die Technologie optimal einzusetzen.
Smart Cities und Smart Regions
Auf dem Weg zu Smart Cities und Smart Regions arbeiten Städte und Kommunen daran, digitale Technologien in Bereichen wie Verkehr, Verwaltung, Telekommunikation, Wohnen, Arbeiten, Energie und Abfall einzusetzen. Diese sollen effizient, sozial und nachhaltig den Bedürfnissen von Bürgerschaft, Unternehmen und Verwaltungen gerecht werden. Gleichzeitig werden in "Städten der Zukunft" urbane Lebensräume komplett neu durchdacht, etwa Wohnquartiere, Einkaufsflächen, Kulturangebote und Erholungsräume. Fach- und Führungskräfte im Bereich der Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung setzen sich mit diesen Entwicklungen intensiv auseinander.