Einblick in den Beruf

Hufbeschlaglehrschmied/in

Berufsbeschreibung

Hufbeschlaglehrschmiede und -schmiedinnen vermitteln angehenden Hufbeschlagschmieden und -schmiedinnen, wie man den Bewegungsapparat von Pferden beurteilt oder Krankheitsanzeichen erkennt, und unterweisen die Nachwuchskräfte im Abnehmen alter Hufeisen, im Schmieden sowie im Aufnageln der neuen Eisen. Sie erläutern, wann alternative Beschläge wie Aluminium-, Kunststoff- oder Klebebeschläge zum Einsatz kommen, wie sie bearbeitet und auf die Hufe aufgebracht werden. Des Weiteren unterweisen sie die Lehrgangsteilnehmer/innen in der Huf- bzw. Klauenpflege bei Pferden, Eseln, Rindern und Schafen. Das Vor- und Nachbereiten des Unterrichts, die Bewertung von Lernfortschritten und Leistungen der Lehrgangsteilnehmer/innen wie auch die Planung von Lehrgängen und Weiterbildungsmaßnahmen gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.

Anspruchsvolle Arbeiten führen Hufbeschlaglehrschmiede und -schmiedinnen auch selbst durch. Zudem beraten sie Pferdehalter/innen in Fragen der Haltung, Fütterung sowie der Wahl der richtigen Hufbeschläge.

Zugangsvoraussetzung

Die Ausübung der Berufstätigkeit ist reglementiert. Man benötigt eine abgeschlossene Weiterbildung als Hufbeschlaglehrschmied/in.

Die Tätigkeit des Huf- und Klauenbeschlags darf nur von geprüften und staatlich anerkannten Hufbeschlagschmieden und -schmiedinnen ausgeübt werden.

Weitere Informationen

Berufenet

Erhalten Sie umfangreiche Informationen zu Berufs-, Studien- und Tätigkeitsfeldern Ihrer Wahl.
Zu Berufenet

Entgeltatlas

Nutzen Sie fundierte Statistiken um Ihre Verdienstmöglichkeiten realistisch einschätzen zu können.
Zum Entgeltatlas