Einblick in den Beruf

Fachkraft - Arbeits- und Berufsförderung

Berufsbeschreibung

Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung betreuen und fördern Menschen mit Behinderungen im beruflichen wie außerberuflichen Bereich, damit diese ihre Leistungs- und Erwerbsfähigkeit wiedergewinnen bzw. erhalten und weiterentwickeln. Letztendlich ist es das Ziel, den betreuten Personen die Aufnahme einer Ausbildung oder Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Die Fachkräfte beurteilen die individuellen Neigungen, Kompetenzen, Förder- und Entwicklungsbedarfe. Auch befragen und beraten sie Angehörige und informieren sie. Sie erarbeiten Bildungs- und Teilhabepläne, bereiten Arbeitsprozesse vor, wählen Arbeiten und Aufgaben aus, die dem Potenzial der betreuten Menschen entsprechen oder passen Arbeitsplätze an. Des Weiteren fördern sie Gruppen- und Teambildungsprozesse und führen arbeitsbegleitende Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung durch. Sie überwachen das Arbeits- und Sozialverhalten sowie die Arbeitsleistung, beobachten und dokumentieren Entwicklungsschritte und passen ihre Maßnahmen an. Schließlich unterstützen sie die betreuten Personen beim Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt, helfen ggf. bei der Suche nach Beschäftigungsmöglichkeiten und begleiten die Eingliederung.

Zugangsvoraussetzung

In der Regel benötigt man eine bestandene Prüfung als Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung.

Weitere Informationen

Berufenet

Erhalten Sie umfangreiche Informationen zu Berufs-, Studien- und Tätigkeitsfeldern Ihrer Wahl.
Zu Berufenet

Entgeltatlas

Nutzen Sie fundierte Statistiken um Ihre Verdienstmöglichkeiten realistisch einschätzen zu können.
Zum Entgeltatlas