Einblick in den Beruf

Sporttherapeut/in

Berufsbeschreibung

Sporttherapeuten und -therapeutinnen unterstützen und motivieren Patienten dabei, wieder Vertrauen in die eigenen Kräfte und körperlichen Fähigkeiten zu gewinnen und selbstständiger in Alltag und Beruf zu werden. Von Konditionstrainings und Rückenschulen über Walking bis hin zu Tai-Chi führen Sporttherapeuten und -therapeutinnen zahlreiche Behandlungsprogramme durch, die indikationsspezifisch auf die Patientenbedürfnisse abgestimmt sind und die Patienten auf einen aktiven Lebensstil vorbereiten sollen. Darüber hinaus wenden sie sportmedizinische Testverfahren an, beraten in Ernährungsfragen und fördern gesundheitlich orientiertes Verhalten. Sie erledigen Verwaltungsaufgaben, dokumentieren Therapieverläufe und -ergebnisse und begründen Änderungen im Sport- oder Ernährungsplan.

In der wissenschaftlichen Forschung entwickeln sie neue sporttherapeutische Konzepte und veröffentlichen Forschungsergebnisse. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.

Zugangsvoraussetzung

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes grundständiges Studium im Bereich Gesundheitssport oder Sportwissenschaft.

Führungspositionen, spezialisierte Aufgabenstellungen oder Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung erfordern meist ein Masterstudium, ggf. auch die Promotion oder Habilitation.

Weitere Informationen

Berufenet

Erhalten Sie umfangreiche Informationen zu Berufs-, Studien- und Tätigkeitsfeldern Ihrer Wahl.
Zu Berufenet

Entgeltatlas

Nutzen Sie fundierte Statistiken um Ihre Verdienstmöglichkeiten realistisch einschätzen zu können.
Zum Entgeltatlas