Digitale Trends
Mediengestalter/in Digital und Print - Projektmanagement
Erfolgreich in die digitale Zukunft
Viele Branchen unserer Arbeitswelt unterliegen einem starken Wandel: Die zunehmende Automatisierung von Arbeitsprozessen verändert die Anforderungen an Fähigkeiten und Qualifikationen. So sind zum Beispiel digitale Kompetenzen in vielen Berufen heute schon unverzichtbar. Erfahren Sie, in welchem Maße Ihr Beruf in Zukunft durch Digitalisierung beeinflusst wird und wie Sie auf dem neusten Stand bleiben können.
Trends
Digitaldruck und individuelle Printerzeugnisse mit interaktiven Inhalten
Mit dem Digitaldruck können zeit- und kostengünstig personalisierte Produkte gestaltet werden. Unabhängig von Größe und Auflage können jegliche Produkte bedruckt werden. Neben der traditionellen Verwendung für Drucksachen wie Rechnungen, Etiketten, Fotos oder Kopien, ist er auch für den Onlinehandel interessant. Durch eine hohe Bestellflexibilität können zum Beispiel Verpackungen nach Bedarf (Just-in-Time) bestellt und je nach Trend oder Marketingstrategie flexibel gestaltet werden. Als bereits wichtiges Marketing-Tool können Verpackungen so das Kauferlebnis verlängern und die Kundenbindung erhöhen. In die Verpackungsgestaltung lassen sich darüber hinaus medienübergreifende Berührungspunkte mit sozialen Medien, Videos und mobilen Apps integrieren. Für Fach- und Führungskräfte der Bereiche Druck und Verpackung ergeben sich hier neue Tätigkeitsbereiche.
Künstliche Intelligenz (KI) in Medienhäusern und Verlagen
Verlage und Medienhäuser werden vermehrt mit KI-basierten Systemen arbeiten, die nicht nur Texte analysieren, Schlagwörter erkennen und eine Ersteinschätzung hinsichtlich Qualität und Plausibilität von Inhalten vornehmen, sondern auch Motive und Personen auf Bildern und in Videos erkennen und zuordnen können. Fortgeschrittene Systeme sollen künftig auch über semantische Fähigkeiten verfügen und fertige Beiträge inklusive Überschriften, Unterzeilen und Bildunterschriften produzieren. Mittels KI könnten Contentanbieter auch redaktionelle Inhalte personalisieren und somit - unter Berücksichtigung des Datenschutzes - journalistische Angebote individueller vermarkten. Fach- und Führungskräfte werden kritisch und verantwortungsbewusst den Einsatz dieser neuen Möglichkeiten erwägen.