- Startseite
- Berufe & Perspektiven
- Theaterpädagoge/-pädagogin
- Digitale Trends
Digitale Trends
Theaterpädagoge/-pädagogin
Erfolgreich in die digitale Zukunft
Viele Branchen unserer Arbeitswelt unterliegen einem starken Wandel: Die zunehmende Automatisierung von Arbeitsprozessen verändert die Anforderungen an Fähigkeiten und Qualifikationen. So sind zum Beispiel digitale Kompetenzen in vielen Berufen heute schon unverzichtbar. Erfahren Sie, in welchem Maße Ihr Beruf in Zukunft durch Digitalisierung beeinflusst wird und wie Sie auf dem neusten Stand bleiben können.
Trends
Digitales Theater
Schauspieler und Schauspielerinnen stehen neben Avataren oder Robotern auf der Bühne, Bühnenbilder entstehen mittels Hologrammen und Masken mittels 3-D-Druck. Vorstellungen werden als Livestream übertragen, Zuschauer können die Handlung per Smartphone steuern oder mithilfe von Virtual Reality-Brillen aktiv ins Geschehen eintauchen. Digitales Theater will herkömmliches Theater nicht ersetzen, sondern es erweitern und ggf. dadurch auch ein größeres Publikum erreichen. Daher werden sich innovationsbereite Künstler und Künstlerinnen sowie Fach- und Führungskräfte am Theater mit den technologischen Möglichkeiten und deren Einbindung auseinandersetzen.
Hybrid Learning
Die fortschreitende Digitalisierung des Lernens stellt immer größere Anforderungen an die Konzeption von Unterrichts-, Coaching- und Trainingsangeboten. Hybrid Learning steht dabei für die Verschmelzung von verschiedenen digitalen und analogen Lernformen, um den größtmöglichen Lernerfolg für alle Teilnehmer/innen zu erzielen. Dabei werden vorhandene Modelle des Blended Learnings effektiv miteinander verknüpft und passgenau auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Beispielsweise wird neben dem Einsatz von Selbstlernmodulen Online-Coaching intensiviert, um Teilnehmer/innen individuell zu unterstützen und Präsenzveranstaltungen gezielter vorzubereiten. Bildungsplaner/innen, Trainer/innen, Pädagogen und Pädagoginnen werden sich künftig intensiv damit auseinandersetzen, wie kombinierte Lernformen an individuelle Lernsituationen und -ziele angepasst werden können.