Einblick in den Beruf

Fachkinderkrankenpfleger/in - Intermediate Care

Berufsbeschreibung

Fachkinderkrankenpfleger/innen für Intermediate Care pflegen Patienten im Säuglings-, Kindes-, Jugendalter mit hohem Überwachungs- und Pflegebedarf, die nicht auf der Intensivstation versorgt werden müssen, für deren Betreuung eine Normalstation aber nicht ausgestattet ist. Der Bereich Intermediate Care hat somit die Funktion eines Bindeglieds zwischen der Intensiv- und der Normalstation. Hier pflegen Fachkinderkrankenpfleger/innen für Intermediate Care Patienten, die eine apparative Überwachung und ggf. Organunterstützung benötigen, z.B. Frühgeborene oder Säuglinge mit angeborenen Krankheiten, frisch operierte Kinder und Jugendliche oder akute Notfälle. Sie setzen nach ärztlicher Verordnung z.B. medikamentöse und Infusionstherapien um, wenden nicht invasive Beatmungsverfahren an, kontrollieren und pflegen invasive Zugänge wie Drainagen oder Stomata und versorgen Wunden. Mithilfe von Apparaten, die z.B. Herzschlag, Blutdruck, Temperatur oder Atmung messen, und an eine Zentraleinheit auf der Station angeschlossen sind, stellen sie die engmaschige Überwachung ihrer kleinen und jugendlichen Patienten sicher. Bei Abweichungen ergreifen sie sofort Gegenmaßnahmen und erhöhen z.B. die Sauerstoffzufuhr, regulieren die Tropfgeschwindigkeit von Infusionen oder veranlassen Notfallmaßnahmen. Sie gehen einfühlsam auf die besonderen Bedürfnisse ihrer Patienten ein, beruhigen und trösten sie und beraten die Erziehungsberechtigen. Darüber hinaus erledigen sie Abrechnungs-, Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie die Pflegedokumentation.

Zugangsvoraussetzung

Die Ausübung der Berufstätigkeit ist reglementiert. Man benötigt eine abgeschlossene Weiterbildung als Fachkinderkrankenpfleger/in für Intermediate Care und eine entsprechende Berufserlaubnis.

Weitere Informationen

Berufenet

Erhalten Sie umfangreiche Informationen zu Berufs-, Studien- und Tätigkeitsfeldern Ihrer Wahl.
Zu Berufenet

Entgeltatlas

Nutzen Sie fundierte Statistiken um Ihre Verdienstmöglichkeiten realistisch einschätzen zu können.
Zum Entgeltatlas