Einblick in den Beruf

Heilerziehungspfleger/in - Psychiatrie

Berufsbeschreibung

Heilerziehungspfleger/innen für Psychiatrie unterstützen psychisch kranke Menschen aller Altersgruppen mit dem Ziel, deren persönliche Entwicklung, Gemeinschaftsfähigkeit, Eigenständigkeit und Leistungsvermögen zu stärken und sie zu einer möglichst selbstständigen Lebensführung im Alltag zu befähigen. Sie berücksichtigen dabei geschlechts- und altersspezifische, soziale und kulturelle Unterschiede sowie das jeweilige persönliche Umfeld. Heilerziehungspfleger/innen für Psychiatrie motivieren die zu betreuenden Personen zu sinnvollen Freizeitbeschäftigungen, z.B. zum Malen, Basteln, Tanzen, Musizieren oder Schwimmen. Ebenso fördern sie deren soziales Verhalten und stehen ihnen ggf. bei ihrer schulischen oder beruflichen Eingliederung zur Seite. Auch für die Versorgung der Patienten mit Medikamenten sind sie verantwortlich. Sie arbeiten oft eng mit anderen Fachkräften zusammen, z.B. Ärzten und Ärztinnen oder Psychotherapeuten und -therapeutinnen.

Heilerziehungspfleger/innen für Psychiatrie erledigen zudem organisatorische und verwaltungstechnische Arbeiten. Beispielsweise planen und gestalten sie Feste und Feiern als Gruppen- oder Heimveranstaltungen oder wirken bei der Erstellung der Förderpläne mit.

Zugangsvoraussetzung

Die Ausübung der Berufstätigkeit ist reglementiert. Für den Zugang zur Tätigkeit werden eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Weiterbildung als Heilerziehungspfleger/in für Psychiatrie und die staatliche Anerkennung gefordert.

Weitere Informationen

Berufenet

Erhalten Sie umfangreiche Informationen zu Berufs-, Studien- und Tätigkeitsfeldern Ihrer Wahl.
Zu Berufenet

Entgeltatlas

Nutzen Sie fundierte Statistiken um Ihre Verdienstmöglichkeiten realistisch einschätzen zu können.
Zum Entgeltatlas