Formen der Weiterbildung – welche ist die passende? 

Weiterbildung in Vollzeit, in Teilzeit, als Fernunterricht oder hybrid, als Lehrgang oder Seminar – es gibt so viele Möglichkeiten, an einer Weiterbildung teilzunehmen. Wenn Sie noch nicht genau wissen, welche Form der Weiterbildung für Sie die passende ist, dann haben Sie sich möglicherweise mindestens eine der folgenden Fragen gestellt:

  • Welche Unterrichtsform ist für mich und meinen Weiterbildungsinhalt geeignet?
  • Welche Lernform ist die passende für mich?
  • Wie lassen sich Weiterbildung, Arbeitsleben und Privatleben kombinieren?

Die folgenden Informationen helfen Ihnen, die Weiterbildung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen entspricht.

Weiterbildung in Vollzeit oder Teilzeit?

Wichtig für die Auswahl der passenden Weiterbildung ist die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Daher gibt es auch berufsbegleitende Angebote. Zahlreiche Bildungseinrichtungen bieten flexible Zeitmodelle an, die auf Berufstätige zugeschnitten sind, zum Beispiel:

  • Wochenend- oder Abendkurse 
  • Fernstudiengänge / Online-Kurse
  • Blockseminare
  • Sommer- / Winterakademien

Achten Sie darauf, dass die Weiterbildung zeitlich flexibel gestaltet ist. Teilzeitmodelle, Abendkurse oder Wochenendseminare bieten sich an, wenn Sie Ihre beruflichen und privaten Verpflichtungen beibehalten möchten. Steht Ihnen ausreichend Zeit zur Verfügung, kommt eventuell auch eine Vollzeit-Weiterbildung infrage. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, Weiterbildungszeit als Arbeitszeit anrechnen zu lassen. Ob das möglich ist, hängt stets von individuellen Gegebenheiten ab. Im Rahmen eines Bildungsurlaubs (auch Bildungszeit oder Bildungsfreistellung genannt) können Sie sich für eine bestimmte Zeit von der Arbeit freistellen lassen, um an einer Weiterbildung teilzunehmen. Besprechen Sie diese Möglichkeit rechtzeitig mit Ihrem Arbeitgeber. Weiterführende Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie auf „mein NOW“ im Bereich Förderarten.

Wie kann ich eine Weiterbildung mit meinem Arbeitsalltag vereinbaren? 

Als Arbeitnehmer und Arbeitnehmerin können Sie mit einer berufsbegleitenden Weiterbildung Ihre Qualifikationen erweitern, ohne Ihre aktuelle Tätigkeit wesentlich einzuschränken. Die folgenden Aspekte helfen Ihnen, eine Weiterbildung zu finden, die sich gut mit Ihrer beruflichen und privaten Situation vereinbaren lässt: 

  • Abstimmung mit Privatleben: Besprechen Sie die Pläne mit Ihrer Familie oder Ihrem sozialen Umfeld, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend Unterstützung erhalten und keine Konflikte mit persönlichen Verpflichtungen entstehen.
  • Unterstützung im Arbeitsumfeld: Klären Sie, ob Ihr Arbeitgeber oder Ihre Arbeitgeberin Ihre Teilnahme an der Weiterbildung unterstützt, beispielsweise durch Freistellung, flexible Arbeitszeitregelungen wie Teilzeit, Homeoffice oder finanzielle Unterstützung.
  • Dauer und Intensität: Wägen Sie ab, wie viel Zeit Sie für eine Weiterbildung realistisch investieren können, ohne sich zu stark einzuschränken. Teilzeitprogramme oder modulare Kurse sind eine gute Option, da sie über einen längeren Zeitraum verteilt sind und weniger intensive Lernphasen erfordern.
  • Berufliche Relevanz: Achten Sie darauf, dass in Ihrer Weiterbildung relevante und nützliche Kenntnisse für Ihre berufliche Tätigkeit vermittelt werden.

So können Sie mit sorgfältiger Planung und der richtigen Unterstützung Ihre Weiterbildung erfolgreich mit Ihrem Arbeitsalltag und Privatleben vereinbaren, um sich beruflich weiterzuentwickeln.

Welche Unterrichtsformen und Formate gibt es? 

Berufliche Weiterbildungen können Sie in folgenden Lernformen absolvieren. 

  • Lernen vor Ort: Lerninhalte werden Ihnen persönlich vermittelt.
  • Fernunterricht: erfolgt überwiegend zeit- und ortsunabhängig. Sie bearbeiten den Lernstoff hauptsächlich individuell von zu Hause aus.
  • Online Lernen / eLearning: Diese Lernformen basieren auf digitalen Plattformen, Websites oder Apps.
  • Hybrides Lernen / Blended Learning: eine Kombination aus Lernen vor Ort und online.

Am besten wählen Sie eine Lernform, die zu Ihrem persönlichen Lernstil passt. Online-Kurse bieten oft Selbstlernoptionen, die es Ihnen ermöglichen, im eigenen Tempo zu lernen, während Präsenzkurse feste Zeiten vorgeben. Online-Weiterbildungen oder Angebote in Ihrer Nähe reduzieren den Reiseaufwand und helfen Ihnen, Zeit zu sparen. So lässt sich die Teilnahme oft besser in den Alltag integrieren.

In der Regel werden Weiterbildungen in einem der folgenden Formate angeboten:

  • Kurs: kurze Lerneinheit zu einem speziellen Thema oder einer bestimmten Fertigkeit.
  • Lehrgang: umfassende Weiterbildung, die mehrere Themen verbindet und oft zu einem Abschluss führt. 
  • Seminar: intensive Veranstaltung zu einem speziellen Thema, oft mit Diskussionen und Austausch.

Weitere Informationen