So gelingt Ihre berufliche Weiterbildung

Definieren Sie Ihre Ziele, recherchieren Sie passende Weiterbildungen und prüfen Sie Fördermöglichkeiten.

Planung Ihrer Weiterbildung

Ermitteln Sie Ihre Stärken und Entwicklungspotenziale. Die Online-Tests von „mein NOW“ unterstützen Sie dabei, ein Kompetenzprofil zu erstellen. Nach den Tests können Sie Weiterbildungsziele formulieren:

Um Ihre Weiterbildung optimal zu gestalten, wählen Sie die Art, die Form und das Zeitbudget, das am besten zu Ihren beruflichen und persönlichen Anforderungen passt:

  • Wählen Sie die passende Weiterbildungsart: Entscheiden Sie sich für eine Aufstiegsweiterbildung oder Anpassungsweiterbildung. Über die verschiedenen Arten beruflicher Weiterbildung erfahren Sie mehr auf der Seite „Wissenswertes zu Arten und Begriffen rund um berufliche Weiterbildung“. 

  • Wählen Sie den passenden Abschluss: Die Wahl des richtigen Abschlusses bei einer Weiterbildung ist entscheidend für Ihre berufliche Perspektive. Eine Aufstiegsweiterbildung, wie der Meister-, Fachwirt- oder Technikerabschluss, eröffnet Ihnen neue Karrierechancen, qualifiziert für Führungspositionen. Für spezifische Fachgebiete bieten Abschlüsse wie der Betriebswirt oder Fachkaufmann vertiefte Kenntnisse und eine solide Grundlage für Management- und Spezialaufgaben. Erfahren Sie mehr auf der Seite „Übersicht zu Abschlüssen nach einer Weiterbildung"

  • Wählen Sie die passende Unterrichtsform: Entscheiden Sie sich für eine passende Unterrichtsform. Bevorzugen Sie Lernen vor Ort, Fernunterricht, Online-Lernen oder Hybrides Lernen? Auf der Seite „Übersicht zu Unterrichtszeiten und Unterrichtsformen“ finden Sie zu allen Formen weitere Informationen.

  • Bestimmen Sie Ihr Zeitbudget: Ermitteln Sie, wie viel Zeit Sie für eine Weiterbildung aufbringen können. Klären Sie dazu folgende Fragen:
    o    Wie viel Zeit für eine Weiterbildung können Sie beruflich und privat vereinbaren?
    o    Kommt für Sie eine Weiterbildung in Vollzeit oder besser in Teilzeit in Frage?
    o    Besteht die Möglichkeit einer Freistellung durch den Arbeitgeber oder eines Bildungsurlaubs?

Verschaffen Sie sich einen umfassenden und detaillierten Überblick über mögliche Weiterbildungen. Nutzen Sie die Weiterbildungssuche, um gezielt passende Angebote zu finden.

Antworten auf häufige Fragen zur Nutzung finden Sie im Bereich „FAQ“.

Oder orientieren Sie sich alternativ direkt an beruflichen Themenfeldern, wie zum Beispiel „Bau, Architektur, Rohstoffe“ oder „IT, Computer“.

Prüfen Sie finanzielle Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten:

  • Berücksichtigen Sie das Verhältnis von Budget und Kostenfaktoren: Kursgebühren, Lehrmaterialien, Fahrtkosten, Verpflegung, Prüfungsgebühren
  • Finden Sie Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung: Die Fördersuche hilft Ihnen. Nutzen Sie die Filterfunktion „Förderart“, um passende Ergebnisse zu finden. 

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite „Förderarten im Überblick“

Tipp: Mit einer freiwilligen Arbeitslosenversicherung können Sie Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld wahren, auch wenn Sie an einer Weiterbildung in Vollzeit teilnehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit. 

Eine Abstimmung mit Ihrem Arbeitgeber und der Arbeitsagentur kann die Gestaltung Ihrer Weiterbildung erleichtern:

  • Klärung der Durchführungsmöglichkeiten: Eine Weiterbildung lässt sich oft gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber und der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter realisieren.
  • Unterstützung durch den Arbeitgeber: Eventuell kann Ihr Arbeitgeber Sie für die Weiterbildung freistellen oder sich an den Kosten beteiligen.
  • Bildungsgutschein als Fördermöglichkeit: Eine finanzielle Unterstützung durch einen Bildungsgutschein kann ebenfalls möglich sein. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.

Effektive Umsetzung Ihrer Weiterbildung

Mit klaren inhaltlichen Zielen und einer strukturierten Planung der Lernphasen gestalten Sie Ihre Weiterbildung möglichst effektiv. Erstellen Sie eine Liste, definieren Sie Ihre persönlichen Ziele und setzen Sie sich Prioritäten für Themen und Kompetenzen. 

Mit regelmäßigem Feedback optimieren Sie den Lernprozess. Fragen Sie Ihre Dozentinnen und Dozenten nach Ihrem Fortschritt, wie zum Beispiel „In welchen Bereichen sollte ich mich verbessern?“ oder „Wie bewerten Sie meinen Fortschritt?“ 

Auch das Feedback von Ihren Mitlernenden kann sehr hilfreich sein. Fragen Sie zum Beispiel „Wie bewertest du meine bisherige Arbeit?" oder „Hast du Ideen, wie ich mich in den Themen noch verbessern kann?“

Darüber hinaus kann auch eine Selbstreflexion sehr effektiv sein. Stellen Sie sich Fragen wie zum Beispiel: „Wo habe ich Schwierigkeiten?“ oder „Was war heute gut und in welchen Bereichen kann ich mich noch verbessern?“

Stellen Sie stets einen praktischen Bezug des Gelernten in der Praxis her, sodass Sie es später leichter anwenden können. Sie können zum Beispiel gezielt nach Praxisbeispielen oder Aufgaben aus der Praxis suchen und daran Ihr erlerntes Wissen prüfen.

  • Notieren Sie möglichst strukturiert, mit eindeutigen Überschriften und Unterpunkten.
  • Fokussieren Sie sich bei der Mitschrift auf die wichtigsten Punkte.
  • Nutzen Sie gegebenenfalls eine Mindmap in Ihren Notizen, um komplexe Themen und Unterthemen zu visualisieren.
  • Ergänzen Sie Schulungsmaterialien durch eigene Notizen, Beispiele und Gedanken.
  • Überarbeiten Sie Notizen und Materialien nach der Weiterbildung: Sortieren Sie die Themen nach zusammen gehörenden Inhalten und nach Relevanz.
  • Archivieren Sie Ihre Notizen und Schulungsmaterialien für den schnellen Zugriff.

Nachbereitung Ihrer Weiterbildung

Prüfen Sie, inwieweit Sie Ihre Lernziele erreicht haben, und identifizieren Sie Bereiche, in denen Sie noch wachsen können. Ziehen Sie ein persönliches Fazit: Hat die Weiterbildung Ihre Erwartungen erfüllt, und in welchen konkreten Situationen hat sie bereits einen Mehrwert gebracht? 

Aktualisieren Sie Ihren Lebenslauf, indem Sie die Weiterbildung mit Titel, Dauer und erworbenen Kompetenzen hinzufügen. Ergänzen Sie bei Bedarf auch ein individuelles Anschreiben, in dem Sie erklären, wie diese neue Qualifikation Sie in Ihrer aktuellen oder zukünftigen Position stärkt.

Nutzen Sie das neu Erlernte aktiv in Ihrem Arbeitsalltag, indem Sie gezielt neue Methoden oder Werkzeuge einführen. Dokumentieren Sie dabei Ihre Erfolge, um später nachweisen zu können, wie die Weiterbildung die Produktivität oder Prozesse in Ihrem Unternehmen positiv beeinflusst hat. 

Suchen Sie das Gespräch mit Ihrer Führungskraft, um herauszufinden, wie Ihr neues Wissen in strategische Unternehmensziele eingebunden werden kann. Lassen Sie sich außerdem Feedback geben, um Ihre persönliche Weiterentwicklung weiter zu fördern und potenzielle Karrierepfade zu erkennen.

Bleiben Sie mit regelmäßiger Recherche, Fachliteratur oder durch den Austausch in Fachforen auf dem Laufenden. Eine kontinuierliche Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, Trends frühzeitig zu erkennen und sich an dynamische Veränderungen in Ihrer Branche anzupassen. 

Sie benötigen Unterstützung?

Ihnen fehlen Informationen oder Sie können sich nicht entscheiden? Viele Beratungsstellen auch in Ihrer Nähe bieten individuelle und kostenlose Weiterbildungsberatung.

Beratungsstelle finden